Ewelina Marciniak
Die 1984 geborene Theaterregisseurin Ewelina Marciniak ist Absolventin der Nationalen Akademie für Theaterkunst und der Jagiellonen-Universität, wo sie Europa- und Theaterwissenschaften studierte. Seit ihrem Debüt im Jahr 2008 hat sie sich nach und nach zu einer der bedeutendsten polnischen Theaterkünstlerinnen entwickelt. Sie hat mit den wichtigsten polnischen Theatern zusammengearbeitet und wurde für ihre Theaterarbeit mehrfach ausgezeichnet, u. a. 2015 mit dem Polityka's Passport. Ihre Inszenierungen wurden regelmäßig für die Endrunde des Wettbewerbs für zeitgenössische polnische Theaterinszenierungen nominiert. Darüber hinaus hat sie mit einer Reihe der besten polnischen Dramatiker:innen und Schriftsteller:innen zusammengearbeitet – Michał Buszewicz, Jarosław Murawski, Marcin Cecko, Magdalena Kupryjanowicz und Jan Czapliński. Sie hat sich sowohl für die Übersetzung moderner Literatur auf der Bühne als auch für den Aufbau von Theaterwelten rund um neue, ausschließlich für sie geschriebene Texte interessiert. Ihre wichtigsten und viel diskutierten Inszenierungen auf der Grundlage moderner Literatur sind Elfriede Jelineks Die Amateure (Wybrzeże-Theater, Danzig, Polen) und Der Tod und das Mädchen (Polnisches Theater, Breslau, Polen), Henry James' Porträt der Dame (Wybrzeże-Theater, Danzig, Polen), Szczepan Twardochs Morphium (Śląski-Theater, Kattowitz, Polen) und Olga Tokarczuks Die Bücher des Jakob (Powszechny-Theater, Warschau, Polen). Andererseits hat sie eine Reihe von neuen Theatertexten inszeniert, in denen sie auf der Suche nach einer Verbindung von Politik, Geschichte und Unterhaltung Theaterformen mit starken politischen Aussagen, Musik und Choreografie entwickelt hat, z. B. Stańczyk. Musical (The Entertainment Theatre, Chorzów, Polen) und Bzik. Last Minute (Współczesny Theater, Szczecin, Polen). Seit 2016 arbeitet sie auch in Deutschland, wo sie für das Theater Freiburg bei Ein Sommernachtstraum und Die Bartolomäusnacht Regie führte. Ihre Bühnenadaption von Szczepan Twardochs Boxer für das Thalia Theater in Hamburg erhielt viele positive und hochgelobte Kritiken, ebenso wie Die Bücher des Jakob, die sie ein Jahr später mit demselben Ensemble erarbeitete. Im Jahr 2020 erhielt Ewelina Marciniak den Theaterpreis Der Faust, laut Jury für ihre "meisterhafte" Umsetzung von Der Boxer. Das Jahr 2022 war durch die erste Einladung zum Theatertreffen mit ihrer eigenen Version der Jungfrau von Orleans und dem ersten in Bern inszenierten Opernstück einzigartig. Ihr Rheingold, das als nachdenklich stimmend beschrieben wurde, hat das Publikum in Erstaunen versetzt.