Anika Steinhoff
Dramaturgin
geboren 1978 in Bremen. 1998-1999 Dramaturgie- und Regiehospitanzen und Assistenzen am Bremer Theater, u. a. bei Joachim Lux, Konstanze Lauterbach, Johann Kresnik. Seit 1999 Mitarbeiterin des ‘Forum des Internationalen Jungen Films‘ bei den Berliner Filmfestspielen. 1999-2003 Studium der Dramaturgie an der Hochschule für Musik und Theater "Felix Mendelssohn Bartholdy" in Leipzig. Während des Studiums Dramaturgiehospitanz am Thalia Theater bei Liebelei (Regie Michael Thalheimer). 2003 DAAD-Stipendium für den MA "Film Studies" an der Universiteit van Amsterdam. 2004 erneut Dramaturgiehospitanz am Thalia Theater bei Floh im Ohr (Regie Martin Kušej). 2005 Regiehospitanz am Wiener Burgtheater in Co-Produktion mit den Salzburger Festspielen bei König Ottokars Glück und Ende (Regie Martin Kušej). Von 2005-2007 Dramaturgieassistentin am Thalia Theater. Von 2007-2009 Dramaturgin am Thalia Theater Hamburg, Arbeiten u. a. mit Jette Steckel, Andreas Kriegenburg, Lilja Rupprecht, Rafael Sanchez. Von 2009-2015 Dramaturgin am Deutschen Theater. Von 2015-2021 freie Dramaturgin, u. a. am Theater am Neumarkt Zürich (The Tragedy of Female Power, Regie Pınar Karabulut), am Wiener Burgtheater (Ein Volksfeind, Regie Jette Steckel), am Schauspielhaus Hamburg (Wir haben getan, was wir konnten, Regie Tuğsal Moğul und Die Räuber der Herzen, Regie Bonn Park) und weiterhin kontinuierliche Zusammenarbeit mit Jette Steckel am Deutschen Theater Berlin. Seit 2018 dramaturgische Betreuung der Matinee ‚Gregor Gysi trifft Zeitgenoss:innen‘ am Deutschen Theater Berlin.
Seit der Spielzeit 2021/22 ist sie feste Dramaturgin am Burgtheater Wien, Zusammenarbeit u. a. mit Robert Icke, Lilja Rupprecht und der Gruppe Laokoon (Cosima Terrasse, Moritz Riesewieck, Hans Block).
Seit der Spielzeit 2021/22 ist sie feste Dramaturgin am Burgtheater Wien, Zusammenarbeit u. a. mit Robert Icke, Lilja Rupprecht und der Gruppe Laokoon (Cosima Terrasse, Moritz Riesewieck, Hans Block).

Foto: Arno Declair
Zum letzten Mal
Zum letzten Mal
Mit englischen Übertiteln
20. Juni 2023 19.30 - 22.05
Karten
Karten & Preise
Preisgruppe | Regulär |
---|---|
Preisgruppe 1 | 48,00 € |
Preisgruppe 2 | 39,00 € |
Preisgruppe 3 | 30,00 € |
Preisgruppe 4 | 21,00 € |
Preisgruppe 5 | 12,00 € |
Preisgruppe 6 | 5,00 € |
Karten für Schüler_innen und Studierende: DT/Kammerspiele 9 €; Box/Saal 8 bzw. 6 €