
#Identität #Freiheit #Rewind
"Wo, Herr Kürmann, möchten Sie nochmals anfangen, um Ihre Biografie zu ändern?"
Wer wünscht sich das nicht? Einmal das Leben anhalten, von vorne beginnen und seine Biografie ändern. Der Hauptfigur Hannes Kürmann in Max Frischs Drama Biografie: Ein Spiel wird diese Möglichkeit geboten: Vor allem die erste Begegnung mit seiner Ehefrau Antoinette scheint für Kürmann ein zentraler Moment seiner Biografie zu sein, den er im Nachhinein gerne vermieden hätte. In mehreren Anläufen versucht er zu verhindern, die Frau zu treffen, mit der er die letzten sieben Jahre verbracht hat. Doch wohin führt Kürmann dieser Versuch? Wie wäre sein Leben ohne Antoinette verlaufen? Kann er sein Leben rückblickend optimieren? Oder bleibt er in gewohnten Verhaltensmustern und Verstrickungen hängen?
"Wo, Herr Kürmann, möchten Sie nochmals anfangen, um Ihre Biografie zu ändern?"
Wer wünscht sich das nicht? Einmal das Leben anhalten, von vorne beginnen und seine Biografie ändern. Der Hauptfigur Hannes Kürmann in Max Frischs Drama Biografie: Ein Spiel wird diese Möglichkeit geboten: Vor allem die erste Begegnung mit seiner Ehefrau Antoinette scheint für Kürmann ein zentraler Moment seiner Biografie zu sein, den er im Nachhinein gerne vermieden hätte. In mehreren Anläufen versucht er zu verhindern, die Frau zu treffen, mit der er die letzten sieben Jahre verbracht hat. Doch wohin führt Kürmann dieser Versuch? Wie wäre sein Leben ohne Antoinette verlaufen? Kann er sein Leben rückblickend optimieren? Oder bleibt er in gewohnten Verhaltensmustern und Verstrickungen hängen?
Regie Bastian Kraft
Bühne Peter Baur
Kostüme Karin Rosemann
Musik Björn SC Deigner
Video Peter Baur
Dramaturgie Ulrich Beck
Premiere 21. April 2012
Hans LöwHannes Kürmann
Maren EggertSpielleiterin/Antoinette Stein

Helmut MooshammerSpielleiter

Wiederaufnahme
23. Oktober 2023 19.30 - 21.00
Karten
Karten & Preise
Preisgruppe | Regulär |
---|---|
Preisgruppe 1 | 25,00 € |
Preisgruppe 2 | 19,00 € |
Karten für Schüler_innen und Studierende: DT/Kammerspiele 9 €; Box/Saal 8 bzw. 6 €
Berliner Zeitung
Sein Leben ändern hieße, sich eine andere Intelligenz schaffen. Doch ist es soweit, ist ‚Biografie: Ein Spiel‘ aus. Dennoch ist der Kammer des Deutschen Theaters nun eine sehenswerte Inszenierung der Stückfassung von 84 gelungen. Denn sehr subtil lässt Regisseur Bastian Kraft diese Intelligenzänderung doch mitspielen.
Sein Leben ändern hieße, sich eine andere Intelligenz schaffen. Doch ist es soweit, ist ‚Biografie: Ein Spiel‘ aus. Dennoch ist der Kammer des Deutschen Theaters nun eine sehenswerte Inszenierung der Stückfassung von 84 gelungen. Denn sehr subtil lässt Regisseur Bastian Kraft diese Intelligenzänderung doch mitspielen.
weniger lesen
Der Tagesspiegel
Mit zarter Melancholie führt Kraft eine elegante Interior-Welt aus der Zeit vor, als Rauchen, Trinken und Sex noch super in Ordnung waren. Und Maren Eggert als unnahbare Antoinette Stein zeigt diesen veredelten Sixties-Stewardess-Glamour tatsächlich wunderbar.
Mit zarter Melancholie führt Kraft eine elegante Interior-Welt aus der Zeit vor, als Rauchen, Trinken und Sex noch super in Ordnung waren. Und Maren Eggert als unnahbare Antoinette Stein zeigt diesen veredelten Sixties-Stewardess-Glamour tatsächlich wunderbar.
weniger lesen
neues deutschland
Hans Löw, der die schmierigen Elegiker so großartig spielen kann wie die traurig Durchtriebenen, ist dieser Kürmann. Man weiß früh: Hier steigt einer gerne ins Spiel, weil er sich von vornherein als Sieger bestimmt. Löw parliert mit beinah tänzerischer Arroganz, um mit leichtathletischer Noblesse die Weichen seiner Vergangenheit in ein genehmeres Morgen zu stellen. Verliert sich aber zunehmend nervöser, bebender an die Unabänderlichkeiten. Toll selbstsicheres Ausrollen des Egoteppichs, um patschig ins Stolpern zu kommen. Maren Eggert als Frau, die hinausgelebt werden soll aus dieser Ehe, geht den umgekehrten Weg: eine Fremdbestimmte, die am Spiel-Schluss jene Freiheitsentscheidung trifft, vor der Löws Kürmann so aufgeladen einknickte. Helmut Mooshammer vervollständigt das Trio: ein hauchfein diabolischer Spielleiter, der mit zynischem Witz alle Hybris kommentiert, sich in der eigenen Biografie frei bewegen zu wollen. Weil das nicht geht, erzählt Frischs Stück auch von den Mühen, dem Leben, so wie es lief, einen Sinn anzudichten, den es nie hatte.
Hans Löw, der die schmierigen Elegiker so großartig spielen kann wie die traurig Durchtriebenen, ist dieser Kürmann. Man weiß früh: Hier steigt einer gerne ins Spiel, weil er sich von vornherein als Sieger bestimmt. Löw parliert mit beinah tänzerischer Arroganz, um mit leichtathletischer Noblesse die Weichen seiner Vergangenheit in ein genehmeres Morgen zu stellen. Verliert sich aber zunehmend nervöser, bebender an die Unabänderlichkeiten. Toll selbstsicheres Ausrollen des Egoteppichs, um patschig ins Stolpern zu kommen. Maren Eggert als Frau, die hinausgelebt werden soll aus dieser Ehe, geht den umgekehrten Weg: eine Fremdbestimmte, die am Spiel-Schluss jene Freiheitsentscheidung trifft, vor der Löws Kürmann so aufgeladen einknickte. Helmut Mooshammer vervollständigt das Trio: ein hauchfein diabolischer Spielleiter, der mit zynischem Witz alle Hybris kommentiert, sich in der eigenen Biografie frei bewegen zu wollen. Weil das nicht geht, erzählt Frischs Stück auch von den Mühen, dem Leben, so wie es lief, einen Sinn anzudichten, den es nie hatte.
weniger lesen
Baden/Schweiz
31. Januar 2018
Winterthur
20. und 21. Mai 2017
Liechtenstein
13. und 14. Dezember 2016
Luxemburg Grand Théâtre
4. und 5. März 2013
Meran
18. Oktober 2012
Bozen
17. Oktober 2012
31. Januar 2018
Winterthur
20. und 21. Mai 2017
Liechtenstein
13. und 14. Dezember 2016
Luxemburg Grand Théâtre
4. und 5. März 2013
Meran
18. Oktober 2012
Bozen
17. Oktober 2012
Außerdem im Spielplan
Mit englischen Übertiteln
Weltall Erde Mensch
Eine unwahrscheinliche Reise von Alexander Eisenach und Ensemble
Regie: Alexander Eisenach
DT Bühne
19.00 - 22.40
BERLIN-PREMIERE
Mit englischen Übertiteln
Kammer
19.30 - 21.15
Ausverkauft
Evtl. Restkarten an der Abendkasse
Evtl. Restkarten an der Abendkasse