Wechselstube

Eine theatrale Handelszone für Berliner_innen aus aller Welt
Künstlerische Leitung Ruth Feindel, Frank Oberhäußer
Musik Friedrich Greiling
Raum Åke Warnow
Ausstattung Janina Janke
Dramaturgie Birgit Lengers
Künstlerische Mitarbeit Lena Mallmann, Thomas Schmale
Premiere 1. Mai 2016, Vorplatz
Berliner Zeitung
Susanne Lenz, 02.05.2016
Bald sitze ich auf einer der Holzbänke vor dem Theater einer jungen Frau mit dunklen langen Haaren gegenüber, die mit mir mit Hilfe von Zetteln kommuniziert. Wir befinden uns in einer Art Kabine, vom nächsten Platz schirmt uns eine Holzwand ab. „Bin ich nach Berlin gekommen, um einen deutschen Mann kennenzulernen?“ Ich überlege. Bald sitze ich auf einer der Holzbänke vor dem Theater einer jungen Frau mit dunklen langen Haaren gegenüber, die mit mir mit Hilfe von Zetteln kommuniziert. Wir befinden uns in einer Art Kabine, vom nächsten Platz schirmt uns eine Holzwand ab. "Bin ich nach Berlin gekommen, um einen deutschen Mann kennenzulernen?" Ich überlege. Ich hebe das "Nein"-Schild hoch. "Weil ich den Tod meines Bruders verarbeiten möchte?" – "Weil ich zum deutschen Bruttosozialprodukt beitragen möchte?" […]
Im Finale dieser theatralen Handelszone wird dann die Tauschbörse in Gang gesetzt. An einer großen Tafel kleben die Gebote und die Gesuche. 'Ich hätte gern einen Job', heißt es dort. Oder: 'Spiele für eine Playstation 3'. Deals kommen jetzt zustande. Gelegenheiten für Begegnungen zu schaffen ist ein sehr guter Anfang. Dieser Abend hat noch viel mehr fertig gebracht. Ich habe auch über mich selbst nachgedacht und – ja – über dieses Land.
Märkische Oderzeitung
Ellen Werner, 31.10.2016
Als Mischung aus Engagementmarktplatz, wie man ihn in Eberswalde kennt, und interkultureller Verständigung sieht er etwa die "Wechselstube" vom Deutschen Theater an. Bei dem interaktiven Stück sitzt das Publikum auf der Bühne. Wie beim Speed-Dating tauschen Menschen mit und ohne Fluchthintergrund Geschichten aus. Eine Tauschbörse sorgt dafür, dass Kontakte im realen Leben fortbestehen könnten. "Eine inspirierende Erfahrung", sagt Jahns. Als Mischung aus Engagementmarktplatz, wie man ihn in Eberswalde kennt, und interkultureller Verständigung sieht er etwa die "Wechselstube" vom Deutschen Theater an. Bei dem interaktiven Stück sitzt das Publikum auf der Bühne. Wie beim Speed-Dating tauschen Menschen mit und ohne Fluchthintergrund Geschichten aus. Eine Tauschbörse sorgt dafür, dass Kontakte im realen Leben fortbestehen könnten. "Eine inspirierende Erfahrung", sagt Jahns.

Kulturradio vom rbb

05. Mai 2016

rbb Abendschau

01. Mai 2016

rbb Abendschau

01.05.2016
über die Wechselstube

rbb Inforadio

01. Mai 2016

Deutschlandradio Kultur

01. Mai 2016

radioeins

03. Mai 2016

Gastspiele

Ein Projekt im Rahmen der

Mit freundlicher Unterstützung der

Außerdem im Spielplan

Heute2930Oktober 12345678910111213141516171819202122232425262728293031November 123456789101112131415161718192021222324252627282930
PREMIERE
DT Jung*

Henny & Ponger

Szenische Lesung nach einem Roman von Nils Mohl
Koproduktion von LesArt - Berliner Zentrum für Kinder- und Jugendliteratur und DT Jung*
Künstlerische Leitung: Sofie Hüsler, Kristina Stang
Im Anschluss Nachgespräch mit Nils Mohl, Autor von Henny & Ponger. Moderation: Annette Wostrak von LesArt
Anschließend: Premierenparty in der Bar
Box
19.00
Ausverkauft
Evtl. Restkarten an der Abendkasse
VORSTELLUNGSÄNDERUNG
von Nikolai Gogol
Aufgrund eines Krankheitsfalls im Ensemble muss die heutige Vorstellung von Liebe, einfach außerirdisch von René Pollesch (Regie: René Pollesch) leider entfallen. Stattdessen zeigen wir Tagebuch eines Wahnsinnigen von Nikolai Gogol (Regie: Hanna Rudolph). Bereits gekaufte Karten für Liebe, einfach außerirdischkönnen Sie ab sofort umbuchen oder innerhalb von 14 Tagen an der Theaterkasse zurückgeben.
DT Bühne.
20:00 - 21.15