
Wechselstube
Eine theatrale Handelszone für Berliner_innen aus aller Welt
In der Wechselstube haben Sie die einmalige Gelegenheit mit Menschen in Kontakt zu kommen, die Ihnen im Alltag wahrscheinlich nicht begegnen werden. Sie werden für einen Abend zu Gesprächs- und Handelspartnern, spielerisch und unverbindlich, zeitlich befristet, aber mit Option auf Verlängerung.
Möchten Sie wissen, wie Ihr Leben als 80-Jährige in der georgischen Hauptstadt Tiflis aussehen könnte? Oder warum der Heimleiter einer Berliner Asylunterkunft wertlose Devisen sammelt? Sind Sie bereit, ein paar arabische Vokabeln zu lernen? Ist Farsi einfacher zu merken? Oder doch lieber Verhandlungstricks auf kolumbianischen Märkten? Sie können einem Prozessoptimierer Ihr morgendliches Kaffeeritual anvertrauen, mit einer Mutter und Großmutter darüber nachdenken, was Sie lieber nicht von Ihren Eltern erben möchten, mit einem jungen Syrer die Inhalte Ihrer Portemonnaies vergleichen und sich von einem 9-jährigen Mädchen aus Krasnodar ein Klavierkonzert geben lassen, das nur für Ihre Ohren bestimmt ist.
Vielleicht wollen Sie auch herausfinden, wie bestechlich Sie sind, wie es um Ihr Zeitsparkonto bestellt ist und was Sie selbst zu bieten haben? Dann sind sie genau richtig in der Wechselstube auf dem Vorplatz des Deutschen Theaters. Hier treffen sie im Mai 2016 auf (Wahl)Berliner_innen mit und ohne Fluchterfahrung und treten in direkten Austausch. In kurzen und spielerischen Eins-zu-eins-Begegnungen werden Erfahrungen, Geheimnisse, Fragen, moralische Vorstellungen, Rollen und Sprachunkenntnisse ausgetauscht, Handybilder, Kontakte, und Zertifikate: Was habe ich, das du nicht hast? Und umgekehrt? Können wir einen Deal abschließen? Achtung: Greift jetzt alle zum Handy, ruft Eure Freunde an und findet ein ungenutztes Klavier!
Ein Projekt im Rahmen der Berlin Mondiale. Zusammenarbeit mit Geflüchteten in den Künsten.
Berlin Mondiale bringt Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit Fluchthintergrund und Berliner Akteur_innen aus Kunst und Kultur und damit Künste und Kulturen aus aller Welt zusammen.
In Zusammenarbeit mit dem Übergangswohnheim Trachenbergring und den Deutschkursen am DT.
Teile der Wechselstube werden auf Englisch, Arabisch und Farsi angeboten. Die Wechselstube ist eine Open-Air-Veranstaltung, bitte kleiden Sie sich entsprechend.
Mit Mohammad Abdulqasem, Sahar Abdulqasem, Sara Abdulqasem, Thalfakar Ali, Fernanda Aloi, Angel Alschofi, Roberto Alschofi, Mohammad Ashour, Teona Butsashvili, Berta Correig, Martin Fischer, Janna Gockel, Laura Jiménez González, Olaf Grolmes, Jan-Hendrik Hermann, Ayham Hisnawi, Ayman Hisnawi, Homayon Hosseini, Selin Kavak, Marion Krämer, Maria Krupitskaia, Sven Legler, Josephine Lenk, Konstantin Leondarakis, Basam Madamani, Abel Meseen, Kawa Muhammad, Ilia Norouzi, Michael Pietzcker, Mihneea Popov, Hatem Salama, Aziz Salim, Beatrix Schnippenkötter, Sven Seefluth, Yael Sherill, Zana Showesh, Ahmad Solaiman, Hans-Peter Sondermann, Heidi Trull, Sara Vahedi, Mert Yesildağ
Möchten Sie wissen, wie Ihr Leben als 80-Jährige in der georgischen Hauptstadt Tiflis aussehen könnte? Oder warum der Heimleiter einer Berliner Asylunterkunft wertlose Devisen sammelt? Sind Sie bereit, ein paar arabische Vokabeln zu lernen? Ist Farsi einfacher zu merken? Oder doch lieber Verhandlungstricks auf kolumbianischen Märkten? Sie können einem Prozessoptimierer Ihr morgendliches Kaffeeritual anvertrauen, mit einer Mutter und Großmutter darüber nachdenken, was Sie lieber nicht von Ihren Eltern erben möchten, mit einem jungen Syrer die Inhalte Ihrer Portemonnaies vergleichen und sich von einem 9-jährigen Mädchen aus Krasnodar ein Klavierkonzert geben lassen, das nur für Ihre Ohren bestimmt ist.
Vielleicht wollen Sie auch herausfinden, wie bestechlich Sie sind, wie es um Ihr Zeitsparkonto bestellt ist und was Sie selbst zu bieten haben? Dann sind sie genau richtig in der Wechselstube auf dem Vorplatz des Deutschen Theaters. Hier treffen sie im Mai 2016 auf (Wahl)Berliner_innen mit und ohne Fluchterfahrung und treten in direkten Austausch. In kurzen und spielerischen Eins-zu-eins-Begegnungen werden Erfahrungen, Geheimnisse, Fragen, moralische Vorstellungen, Rollen und Sprachunkenntnisse ausgetauscht, Handybilder, Kontakte, und Zertifikate: Was habe ich, das du nicht hast? Und umgekehrt? Können wir einen Deal abschließen? Achtung: Greift jetzt alle zum Handy, ruft Eure Freunde an und findet ein ungenutztes Klavier!
Ein Projekt im Rahmen der Berlin Mondiale. Zusammenarbeit mit Geflüchteten in den Künsten.
Berlin Mondiale bringt Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit Fluchthintergrund und Berliner Akteur_innen aus Kunst und Kultur und damit Künste und Kulturen aus aller Welt zusammen.
In Zusammenarbeit mit dem Übergangswohnheim Trachenbergring und den Deutschkursen am DT.
Teile der Wechselstube werden auf Englisch, Arabisch und Farsi angeboten. Die Wechselstube ist eine Open-Air-Veranstaltung, bitte kleiden Sie sich entsprechend.
Mit Mohammad Abdulqasem, Sahar Abdulqasem, Sara Abdulqasem, Thalfakar Ali, Fernanda Aloi, Angel Alschofi, Roberto Alschofi, Mohammad Ashour, Teona Butsashvili, Berta Correig, Martin Fischer, Janna Gockel, Laura Jiménez González, Olaf Grolmes, Jan-Hendrik Hermann, Ayham Hisnawi, Ayman Hisnawi, Homayon Hosseini, Selin Kavak, Marion Krämer, Maria Krupitskaia, Sven Legler, Josephine Lenk, Konstantin Leondarakis, Basam Madamani, Abel Meseen, Kawa Muhammad, Ilia Norouzi, Michael Pietzcker, Mihneea Popov, Hatem Salama, Aziz Salim, Beatrix Schnippenkötter, Sven Seefluth, Yael Sherill, Zana Showesh, Ahmad Solaiman, Hans-Peter Sondermann, Heidi Trull, Sara Vahedi, Mert Yesildağ
Künstlerische Leitung Ruth Feindel, Frank Oberhäußer
Musik Friedrich Greiling
Raum Åke Warnow
Ausstattung Janina Janke
Dramaturgie Birgit Lengers
Künstlerische Mitarbeit Lena Mallmann, Thomas Schmale
Premiere 1. Mai 2016, Vorplatz
Kulturradio vom rbb
05. Mai 2016
KULTURTERMIN
Nimm dies, gib das!
Wechselstube, das Flüchtlingsprojekt am Deutschen Theater Berlin
Von Ute Büsing
Sie kommen aus Afghanistan, Irak und Syrien, aus Brasilien, Spanien und Berlin. 50 Geflüchtete und Ortsansässige tauschen in kurzen situativen Eins-zu-Eins-Begegnungen mit dem Publikum ihre Erfahrungen, Meinungen und Perspektiven aus. Aber auch: Dinge des täglichen Bedarfs, Liebgewonnenes und Alltagspraktisches wie Handynummern und Fotos. In der improvisierten Wechselstube auf dem Vorplatz des Deutschen Theaters Berlin zeigen sie an zehn Terminen im Mai welche brandaktuellen ernsten und komischen Spiel-Situationen sie in drei Monaten erarbeitet haben. Ute Büsing hat diesen internationalen Austausch-Prozess für den Kulturtermin begleitet.
Nimm dies, gib das!
Wechselstube, das Flüchtlingsprojekt am Deutschen Theater Berlin
Von Ute Büsing
Sie kommen aus Afghanistan, Irak und Syrien, aus Brasilien, Spanien und Berlin. 50 Geflüchtete und Ortsansässige tauschen in kurzen situativen Eins-zu-Eins-Begegnungen mit dem Publikum ihre Erfahrungen, Meinungen und Perspektiven aus. Aber auch: Dinge des täglichen Bedarfs, Liebgewonnenes und Alltagspraktisches wie Handynummern und Fotos. In der improvisierten Wechselstube auf dem Vorplatz des Deutschen Theaters Berlin zeigen sie an zehn Terminen im Mai welche brandaktuellen ernsten und komischen Spiel-Situationen sie in drei Monaten erarbeitet haben. Ute Büsing hat diesen internationalen Austausch-Prozess für den Kulturtermin begleitet.
rbb Abendschau
01. Mai 2016
rbb Abendschau
01.05.2016
über die Wechselstube
über die Wechselstube
Wechselstube ermöglicht neue Begegnungen
In Kooperation mit einem Übergangwohnheim für Flüchtlinge baut das Deutsche Theater im Mai auf seinem Vorplatz eine "Wechselstube" auf. Aber statt Geld werden hier Erfahrungen ausgetauscht: Es entstehen Begegnungen zwischen Menschen, die sich so im Alltag vielleicht nicht treffen würden.
Ein Beitrag von Christina Heicappell
In Kooperation mit einem Übergangwohnheim für Flüchtlinge baut das Deutsche Theater im Mai auf seinem Vorplatz eine "Wechselstube" auf. Aber statt Geld werden hier Erfahrungen ausgetauscht: Es entstehen Begegnungen zwischen Menschen, die sich so im Alltag vielleicht nicht treffen würden.
Ein Beitrag von Christina Heicappell
rbb Inforadio
01. Mai 2016
Wechselstube: Außergewöhnliches Projekt am DT
Am 1. Mai öffnet auf dem Vorplatz des Deutschen Theaters Berlin die Wechselstube. Bis Ende Mai kann das Publikum dort zu Gesprächs- und Handelspartnern von 40 Menschen aus aller Welt werden. Ein Drittel der Teilnehmer sind Geflohene aus Syrien, Irak und Afghanistan. Unsere Theaterspezialistin Ute Büsing hat das Projekt von Anfang an begleitet und stimmt auf die Premiere ein.
Am 1. Mai öffnet auf dem Vorplatz des Deutschen Theaters Berlin die Wechselstube. Bis Ende Mai kann das Publikum dort zu Gesprächs- und Handelspartnern von 40 Menschen aus aller Welt werden. Ein Drittel der Teilnehmer sind Geflohene aus Syrien, Irak und Afghanistan. Unsere Theaterspezialistin Ute Büsing hat das Projekt von Anfang an begleitet und stimmt auf die Premiere ein.
Deutschlandradio Kultur
01. Mai 2016
Kontaktzone auf dem Theatervorplatz
von André Mumot
Auf dem Vorplatz des Deutschen Theaters Berlin ist eine "Wechselstube" errichtet worden: Eine inszenierte, theatralische Handelszone, in der es ums Tauschen geht. Praktika werden hier vermittelt – und unerwartete Aha-Erlebnisse.
von André Mumot
Auf dem Vorplatz des Deutschen Theaters Berlin ist eine "Wechselstube" errichtet worden: Eine inszenierte, theatralische Handelszone, in der es ums Tauschen geht. Praktika werden hier vermittelt – und unerwartete Aha-Erlebnisse.
radioeins
03. Mai 2016
Wechselstube
Was früher der Marktplatz war, erledigen wir heute schnöde online. Leute kennenlernen, einkaufen, verkaufen - aber vor allem: Kommunizieren. In einer Stadt wie Berlin leben wir mehr oder weniger in unserer eigenen Blase. Besonders für Geflüchtete ist es schwer, Kontakte zu knüpfen. Andersrum haben wir oft Berührungsängste.
in Projekt vom Deutschen Theater ändert das. In der "Wechselstube" treffen sich Menschen, um zu tauschen: Gegenstände, Kontakte, Geschichten. Und um sich auszutauschen. Gestern war Premiere und unsere Kollegin Sonja Koppitz war dort.
Was früher der Marktplatz war, erledigen wir heute schnöde online. Leute kennenlernen, einkaufen, verkaufen - aber vor allem: Kommunizieren. In einer Stadt wie Berlin leben wir mehr oder weniger in unserer eigenen Blase. Besonders für Geflüchtete ist es schwer, Kontakte zu knüpfen. Andersrum haben wir oft Berührungsängste.
in Projekt vom Deutschen Theater ändert das. In der "Wechselstube" treffen sich Menschen, um zu tauschen: Gegenstände, Kontakte, Geschichten. Und um sich auszutauschen. Gestern war Premiere und unsere Kollegin Sonja Koppitz war dort.
Gastspiele
Eberswalde, Brandenburg
28.10.2016 um 20.00 Uhr
Zur Eröffnung der Bundestagung des Bundesverbands Theaterpädagogik
28.10.2016 um 20.00 Uhr
Zur Eröffnung der Bundestagung des Bundesverbands Theaterpädagogik
Außerdem im Spielplan
PREMIERE
Künstlerische Leitung: Sofie Hüsler, Kristina Stang
Im Anschluss Nachgespräch mit Nils Mohl, Autor von Henny & Ponger. Moderation: Annette Wostrak von LesArt
Anschließend: Premierenparty in der Bar
Anschließend: Premierenparty in der Bar
Box
19.00
Ausverkauft
Evtl. Restkarten an der Abendkasse
Evtl. Restkarten an der Abendkasse
VORSTELLUNGSÄNDERUNG
Regie: Hanna Rudolph
Aufgrund eines Krankheitsfalls im Ensemble muss die heutige Vorstellung von Liebe, einfach außerirdisch von René Pollesch (Regie: René Pollesch) leider entfallen. Stattdessen zeigen wir Tagebuch eines Wahnsinnigen von Nikolai Gogol (Regie: Hanna Rudolph). Bereits gekaufte Karten für Liebe, einfach außerirdischkönnen Sie ab sofort umbuchen oder innerhalb von 14 Tagen an der Theaterkasse zurückgeben.
DT Bühne.
20:00 - 21.15
Im Finale dieser theatralen Handelszone wird dann die Tauschbörse in Gang gesetzt. An einer großen Tafel kleben die Gebote und die Gesuche. 'Ich hätte gern einen Job', heißt es dort. Oder: 'Spiele für eine Playstation 3'. Deals kommen jetzt zustande. Gelegenheiten für Begegnungen zu schaffen ist ein sehr guter Anfang. Dieser Abend hat noch viel mehr fertig gebracht. Ich habe auch über mich selbst nachgedacht und – ja – über dieses Land.