
Junges DT
Spurensucher
SPURENSUCHER AUF DEN BÜHNEN DER MACHT
Gemeinsam mit ihrem Klassenlehrer und zwei Theaterpädagoginnen des Deutschen Theaters in Berlin bilden Schülerinnen und Schüler der Heinrich-von-Stephan-Schule die „Spurensucher“. Mit den Ausdrucksmitteln des Theaters untersuchen sie Erscheinungen der Alltags- und der Hochkultur im Quartier zwischen Schule und Theater. Dabei stehen zum einen Beobachtungen von unterschiedlichen „Bühnen“ wie Postämter, Parlamentsgebäude und Theatersäle auf dem Programm. Zum anderen erleben die Jugendlichen den spannenden Prozess einer eigenen Präsentation in der Schule und im Theater.
Mit: Momo Bera, Halina Frerkes, Gerwin Hein, Dominik Lehmann, Jaqueline Lehmann, Pascal Lehmann, Marlene Niemann, Paul Ruß, Leon Sukrar, Daniel Weber
Team: Jürgen Salzmann (Videokünstler) & Katinka Wondrak (Performerin), Kevin Heldt (Assistenz)
Eine Kooperation mit der Heinrich-von-Stephan-Gemeinschaftsschule im Rahmen des Programms Kultur.Forscher - Kinder und Jugendliche auf Entdeckungsreise 2010
PROTOKOLLE
Jaqueline Lehmann, 14 Jahre, 7. Klasse, Heinrich-von-Stephan Gemeinschaftsschule
„Wie ich Kultur.Forscher! finde? Aufregend! Viel geht! Spannend! Tolle Erfahrung! Besonders gut fand ich die Schafs-Performance vor dem Reichstag. Hoffentlich machen wir noch mehr Performances!"
Meri Nitto, 12 Jahre, 7. Klasse
„In unserer Gruppe der Spurensucher kann ich mich besonders gut konzentrieren.“
Pascal Lehmann, 14 Jahre, 7. Klasse
„Man denkt über seine Ideen nach und man macht was zusammen. Manchmal kommt man dabei auch an Grenzen, aber am Ende bin ich immer happy!“
Katinka Wondrak, freischaffende Kulturwissenschaftlerin, Theaterpädagogin und Performerin
„Wir forschen im öffentlichen Raum und geben unsere Ergebnisse auf performative Weise wieder. So arbeite ich am liebsten – deswegen fühle ich mich bei Kultur.Forscher! auch sehr gut aufgehoben. “
Barbara Kantel, Leiterin Junges Deutsches Theater
„Kinder und Jugendliche haben oft traditionelle oder konservative Vorstellungen von Kultur, gerade wenn sie nicht so häufig mit Kultur in Berührung kommen. Ästhetische Forschung erleichtert ihnen den Zugang. “
Gemeinsam mit ihrem Klassenlehrer und zwei Theaterpädagoginnen des Deutschen Theaters in Berlin bilden Schülerinnen und Schüler der Heinrich-von-Stephan-Schule die „Spurensucher“. Mit den Ausdrucksmitteln des Theaters untersuchen sie Erscheinungen der Alltags- und der Hochkultur im Quartier zwischen Schule und Theater. Dabei stehen zum einen Beobachtungen von unterschiedlichen „Bühnen“ wie Postämter, Parlamentsgebäude und Theatersäle auf dem Programm. Zum anderen erleben die Jugendlichen den spannenden Prozess einer eigenen Präsentation in der Schule und im Theater.
Mit: Momo Bera, Halina Frerkes, Gerwin Hein, Dominik Lehmann, Jaqueline Lehmann, Pascal Lehmann, Marlene Niemann, Paul Ruß, Leon Sukrar, Daniel Weber
Team: Jürgen Salzmann (Videokünstler) & Katinka Wondrak (Performerin), Kevin Heldt (Assistenz)
Eine Kooperation mit der Heinrich-von-Stephan-Gemeinschaftsschule im Rahmen des Programms Kultur.Forscher - Kinder und Jugendliche auf Entdeckungsreise 2010
PROTOKOLLE
Jaqueline Lehmann, 14 Jahre, 7. Klasse, Heinrich-von-Stephan Gemeinschaftsschule
„Wie ich Kultur.Forscher! finde? Aufregend! Viel geht! Spannend! Tolle Erfahrung! Besonders gut fand ich die Schafs-Performance vor dem Reichstag. Hoffentlich machen wir noch mehr Performances!"
Meri Nitto, 12 Jahre, 7. Klasse
„In unserer Gruppe der Spurensucher kann ich mich besonders gut konzentrieren.“
Pascal Lehmann, 14 Jahre, 7. Klasse
„Man denkt über seine Ideen nach und man macht was zusammen. Manchmal kommt man dabei auch an Grenzen, aber am Ende bin ich immer happy!“
Katinka Wondrak, freischaffende Kulturwissenschaftlerin, Theaterpädagogin und Performerin
„Wir forschen im öffentlichen Raum und geben unsere Ergebnisse auf performative Weise wieder. So arbeite ich am liebsten – deswegen fühle ich mich bei Kultur.Forscher! auch sehr gut aufgehoben. “
Barbara Kantel, Leiterin Junges Deutsches Theater
„Kinder und Jugendliche haben oft traditionelle oder konservative Vorstellungen von Kultur, gerade wenn sie nicht so häufig mit Kultur in Berührung kommen. Ästhetische Forschung erleichtert ihnen den Zugang. “
Präsentation
Juni 2011
Juni 2011
Außerdem im Spielplan
Mit englischen Übertiteln
Regie: Claudia Bossard
DT Kontext: Im Anschluss an die Vorstellung Vortrag und Gespräch mit Rainald Goetz
DT Bühne
19.30 - 21.50
Wiederaufnahme
Mit englischen Übertiteln
Forever Yin Forever Young
Die Welt des Funny van Dannen
Regie: Tom Kühnel und Jürgen Kuttner
Kammer
20.00 - 22.40