Magic Fonds

Ausstattung Jelka Plate
Musik Matthias Herrmann
Dramaturgie Birgit Lengers
Recherche Heiner Remmert, Naemi Schmidt-Lauber
Zauber-Coaching Ulrich Rausch
Choreographie Eva Gruner
Projektleitung Basel Martin Frank
Uraufführung 28. April 2011 Deutsches Theater Berlin | 19. Juni 2011 Theater Basel
Ein Rechercheprojekt über das rätselhafte
Verschwinden des Kapitals
Justus Bauch, Julie Burkardt, Birkan Cam, Martin Ganter, Caroline Hellwig, Elisa Hofmann, Marlene Michaelis, Philine Pastenaci, Clara Polina Vogt, Natalie von Tscharner, Stefan Wipplinger
Justus Bauch, Julie Burkardt, Birkan Cam, Martin Ganter, Caroline Hellwig, Elisa Hofmann, Marlene Michaelis, Philine Pastenaci, Clara Polina Vogt, Natalie von Tscharner, Stefan Wipplinger
Deutschlandradio
Hartmut Krug, 29.04.2011
Keine Experten des Alltags stehen auf der Bühne, auch keine Schauspieler, sondern fünf Schweizer und sechs Berliner Jugendliche. Das gibt der Inszenierung von Tobias Rausch eine spielerische Leichtigkeit und einen forschenden Charme, eine lustvolle Eleganz fern von der Ironie des modernen, besserwisserischen Regietheaters, die den Zuschauer sofort einbezieht in die Such-, Recherche- undErklärungsbewegungen des Projekts. […]
[D]ie spielerische Form, die Eleganz, das Spiel vor und mit dem Publikum, das zugleich souveräne wie offene Spiel der jungen Darsteller in und mit ihren Rollen, auch der kontrastreiche Einsatz der beiden Sprachen Hochdeutsch und Schwyzerdütsch ergeben einenTheaterabend der nicht Hochkunst, aber höchst künstlerisch ist.
Keine Experten des Alltags stehen auf der Bühne, auch keine Schauspieler, sondern fünf Schweizer und sechs Berliner Jugendliche. Das gibt der Inszenierung von Tobias Rausch eine spielerische Leichtigkeit und einen forschenden Charme, eine lustvolle Eleganz fern von der Ironie des modernen, besserwisserischen Regietheaters, die den Zuschauer sofort einbezieht in die Such-, Recherche- undErklärungsbewegungen des Projekts. […]
[D]ie spielerische Form, die Eleganz, das Spiel vor und mit dem Publikum, das zugleich souveräne wie offene Spiel der jungen Darsteller in und mit ihren Rollen, auch der kontrastreiche Einsatz der beiden Sprachen Hochdeutsch und Schwyzerdütsch ergeben einenTheaterabend der nicht Hochkunst, aber höchst künstlerisch ist.
Neues Deutschland
Gunnar Decker, 03.05.2011
Geld kann nicht einfach verschwinden, irgendwo muss es doch sein?, so jammern plötzlich verarmte Kleinanleger. Eine Antwort darauf ist in Tobias Rauschs sehenswerten Theater-Recherche-Projekt ‚Magic Fonds‘ am Deutschen Theater zu erleben. […] Die Ergebnisse sind purer Galgenhumor: „Kapital verschwinde tnicht, nur Ersparnisse.“ […] [U]nd plötzlich merkt man eine Verwunderung, in der immer auch ironische Befremdung und fassungslose Wut mitschwingen: Diesem Investment-Zauber liefern wir uns aus? Geld kann nicht einfach verschwinden, irgendwo muss es doch sein?, so jammern plötzlich verarmte Kleinanleger. Eine Antwort darauf ist in Tobias Rauschs sehenswerten Theater-Recherche-Projekt ‚Magic Fonds‘ am Deutschen Theater zu erleben. […] Die Ergebnisse sind purer Galgenhumor: „Kapital verschwinde tnicht, nur Ersparnisse.“ […] [U]nd plötzlich merkt man eine Verwunderung, in der immer auch ironische Befremdung und fassungslose Wut mitschwingen: Diesem Investment-Zauber liefern wir uns aus?

Deutschlandfunk, 29.4.2011

Außerdem im Spielplan

HeuteOktober 12345678910111213141516171819202122232425262728293031November 123456789101112131415161718192021222324252627282930
Mit englischen Übertiteln

Weltall Erde Mensch

Eine unwahrscheinliche Reise von Alexander Eisenach und Ensemble
Regie: Alexander Eisenach
DT Bühne
19.00 - 22.40
BERLIN-PREMIERE
Mit englischen Übertiteln
Anti-Stück von Eugène Ionesco
Regie: Anita Vulesica
anschließend Premierenparty in der Bar
Kammer
19.30 - 21.15
Ausverkauft
Evtl. Restkarten an der Abendkasse