
Magic Fonds
Was macht eigentlich mein Geld, wenn ich gerade nicht hinsehe? – Jeden Tag werden 2.160 Mrd. Euro auf dem europäischen Kapitalmarkt transferiert. Irgendwo in diesen globalen Finanzströmen befindet sich auch das Geld, das ich auf mein Girokonto eingezahlt habe. Welche verschlungenen Pfade durch dieses Labyrinth aus Finanzderivaten, Hedgefonds und Spekulationsblasen nimmt mein Sparguthaben? Durch welchen rätselhaften Zauber vermehrt es sich? Wie kommt es, dass es auf magische Weise verschwinden kann?
Für das Projekt führten fünf Schweizer und sechs Berliner Jugendliche über 50 Interviews u.a. mit Kleinanlegern, Investmentbankern, Börsenpsychologen, Mitarbeitern der Europäischen Zentralbank und ehemaligen Mitarbeitern des Bundesfinanzministeriums. 'Magic Fonds' erzählt die entdeckten Geschichten als Taschenspielertricks oder Großillusionen und erforscht so die Magie des Geldes.
Ein Projekt des Jungen DT und lunatiks produktion in Kooperation mit vitamin.t, Theater Basel.
Für das Projekt führten fünf Schweizer und sechs Berliner Jugendliche über 50 Interviews u.a. mit Kleinanlegern, Investmentbankern, Börsenpsychologen, Mitarbeitern der Europäischen Zentralbank und ehemaligen Mitarbeitern des Bundesfinanzministeriums. 'Magic Fonds' erzählt die entdeckten Geschichten als Taschenspielertricks oder Großillusionen und erforscht so die Magie des Geldes.
Ein Projekt des Jungen DT und lunatiks produktion in Kooperation mit vitamin.t, Theater Basel.
Regie Tobias Rausch
Ausstattung Jelka Plate
Musik Matthias Herrmann
Dramaturgie Birgit Lengers
Recherche Heiner Remmert, Naemi Schmidt-Lauber
Zauber-Coaching Ulrich Rausch
Choreographie Eva Gruner
Projektleitung Basel Martin Frank
Uraufführung 28. April 2011 Deutsches Theater Berlin | 19. Juni 2011 Theater Basel
Ein Rechercheprojekt über das rätselhafte
Verschwinden des Kapitals
Ein Rechercheprojekt über das rätselhafte
Verschwinden des Kapitals
Justus Bauch, Julie Burkardt, Birkan Cam, Martin Ganter, Caroline Hellwig, Elisa Hofmann, Marlene Michaelis, Philine Pastenaci, Clara Polina Vogt, Natalie von Tscharner, Stefan Wipplinger
Justus Bauch, Julie Burkardt, Birkan Cam, Martin Ganter, Caroline Hellwig, Elisa Hofmann, Marlene Michaelis, Philine Pastenaci, Clara Polina Vogt, Natalie von Tscharner, Stefan Wipplinger
Deutschlandfunk, 29.4.2011
Außerdem im Spielplan
Mit englischen Übertiteln
Weltall Erde Mensch
Eine unwahrscheinliche Reise von Alexander Eisenach und Ensemble
Regie: Alexander Eisenach
DT Bühne
19.00 - 22.40
BERLIN-PREMIERE
Mit englischen Übertiteln
Kammer
19.30 - 21.15
Ausverkauft
Evtl. Restkarten an der Abendkasse
Evtl. Restkarten an der Abendkasse
[D]ie spielerische Form, die Eleganz, das Spiel vor und mit dem Publikum, das zugleich souveräne wie offene Spiel der jungen Darsteller in und mit ihren Rollen, auch der kontrastreiche Einsatz der beiden Sprachen Hochdeutsch und Schwyzerdütsch ergeben einenTheaterabend der nicht Hochkunst, aber höchst künstlerisch ist. Keine Experten des Alltags stehen auf der Bühne, auch keine Schauspieler, sondern fünf Schweizer und sechs Berliner Jugendliche. Das gibt der Inszenierung von Tobias Rausch eine spielerische Leichtigkeit und einen forschenden Charme, eine lustvolle Eleganz fern von der Ironie des modernen, besserwisserischen Regietheaters, die den Zuschauer sofort einbezieht in die Such-, Recherche- undErklärungsbewegungen des Projekts. […]
[D]ie spielerische Form, die Eleganz, das Spiel vor und mit dem Publikum, das zugleich souveräne wie offene Spiel der jungen Darsteller in und mit ihren Rollen, auch der kontrastreiche Einsatz der beiden Sprachen Hochdeutsch und Schwyzerdütsch ergeben einenTheaterabend der nicht Hochkunst, aber höchst künstlerisch ist.