
Jugend. Erinnerung 1945/2015
Молодость.Память 1945/2015
Młodzież.Pamięć 1945/2015
3 Länder, 3 Begegnungen, 18 Jugendliche
Sechs Jugendliche aus Polen, sechs aus Russland und sechs aus Deutschland reisen 2015 gemeinsam nach Krakau, Wolgograd und Berlin. Sie wollen wissen, was Jugendliche in ihren Heimatstädten vor 70 Jahren erlebt haben. Auf dieser Forschungsreise in die Vergangenheit besuchen sie Orte der Erinnerung – Auschwitz, den Mamajew-Hügel, Berliner Bunkeranlagen. Sie treffen Zeitzeugen und erzählen einander die Geschichten ihrer Vorfahren. Sie recherchieren, spielen, schreiben, tanzen, streiten. Konflikte entstehen aus unterschiedlichen Perspektiven und Erinnerungen an eine gemeinsame Geschichte. Gemeinsam wird nach neuen Narrativen und Ritualen des Gedenkens gesucht. Denn es geht nicht nur darum, was war. Sondern darum, was jetzt ist.
Jugend.Erinnerung ist auf Facebook!
Schirmherr Frank-Walter Steinmeier
Projektidee Johannes Krug Projektkoordination Franziska Reymann Projektassistenz Grzegorz Szymanowski Koordination Russland Наталья Леонтьева Koordination Polen Maryna Czaplińska
Kooperationspartner Evangelischer Kirchenkreis Teltow-Zehlendorf
Förderer Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, Konrad-Adenauer-Stiftung, F.C. Flick Stiftung, Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V., Deutschlandstiftung Integration, KARL WEISS-Stiftung, Goethe-Institut Krakau
17.-24. Juli 2015 Krakau, Polen
16.–23. Oktober 2015 Wolgograd, Russland
1.–15. November 2015 Berlin, Deutschland
Zur Website von Jugend.Erinnerung
Jugend.Erinnerung ist auf Facebook!
Schirmherr Frank-Walter Steinmeier
Projektidee Johannes Krug Projektkoordination Franziska Reymann Projektassistenz Grzegorz Szymanowski Koordination Russland Наталья Леонтьева Koordination Polen Maryna Czaplińska
Kooperationspartner Evangelischer Kirchenkreis Teltow-Zehlendorf
Förderer Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, Konrad-Adenauer-Stiftung, F.C. Flick Stiftung, Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V., Deutschlandstiftung Integration, KARL WEISS-Stiftung, Goethe-Institut Krakau
17.-24. Juli 2015 Krakau, Polen
16.–23. Oktober 2015 Wolgograd, Russland
1.–15. November 2015 Berlin, Deutschland
Zur Website von Jugend.Erinnerung
Regie Uta Plate
Choreographie Ronni Maciel
Video und Projektdokumentation Charlotte Grief
Kostüme Sophie Leypold
Dramaturgie Birgit Lengers
Projektkoordination Franziska Reymann
Premiere 15. November 2015, Box
Eine Kooperation mit dem Evangelischen Kirchenkreis Teltow Zehlendorf
Eine Kooperation mit dem Evangelischen Kirchenkreis Teltow Zehlendorf
Celia Bähr, Viktor Baschmakow, Katarzyna Chudzik, Christine Dey, Арина Долгая, Dominika Filipek, Wiktoria Głozak, Clara Hinrichs, Dominik Iwanczenko, Anna Maria Krautwurst, Lily Kumpe, Bjarne Meisel, Кристина Мязина, Дарья Наумова, Борис Ордынцев, Filip Perzanowski, Елена Попова, Юлия Улыбина
Celia Bähr, Viktor Baschmakow, Katarzyna Chudzik, Christine Dey, Арина Долгая, Dominika Filipek, Wiktoria Głozak, Clara Hinrichs, Dominik Iwanczenko, Anna Maria Krautwurst, Lily Kumpe, Bjarne Meisel, Кристина Мязина, Дарья Наумова, Борис Ордынцев, Filip Perzanowski, Елена Попова, Юлия Улыбина
Der Tagesspiegel
Jugendliche aus Wolgograd, Krakau und Berlin stehen gemeinsam auf der Bühne. „Jugend.Erinnerung 1945/2015“ ist eine schonungslose Konfrontation verschiedener Perspektiven auf den Zweiten Weltkrieg.
Jugendliche aus Wolgograd, Krakau und Berlin stehen gemeinsam auf der Bühne. „Jugend.Erinnerung 1945/2015“ ist eine schonungslose Konfrontation verschiedener Perspektiven auf den Zweiten Weltkrieg.
zum Artikel
weniger lesen
RBB Abendschau
Was können junge Menschen 70 Jahre nach Ende des 2. Weltkrieges mit dem Volkstrauertag anfangen? Auf Initiative des Kirchenkreises Teltow-Zehlendorf haben sich Jugendliche aus Deutschland, Polen und Russland zusammengefunden, um selbst Rituale zu schaffen und Geschichte zu hinterfragen.
Was können junge Menschen 70 Jahre nach Ende des 2. Weltkrieges mit dem Volkstrauertag anfangen? Auf Initiative des Kirchenkreises Teltow-Zehlendorf haben sich Jugendliche aus Deutschland, Polen und Russland zusammengefunden, um selbst Rituale zu schaffen und Geschichte zu hinterfragen.
zum Beitrag
weniger lesen
Stage and Screen
Jugend.Erinnerung 1945/2015 ist mehr als ein Theaterabend, ja, er ist nicht einmal in erster Linie einer. Es ist ein Projekt des Zusammenkommens, des einander und sich selbst Hinterfragens, des Infragestellung eigener Überzeugungen und des Finden von Gemeinsamem jenseits über Generationen verhärteter, meist konfrontativer Narrative. Es ist eine Reise, metaphorisch und im Wortsinn. Eine Reise zum Kern von Menschsein, von Jugend, von Leben.
Jugend.Erinnerung 1945/2015 ist mehr als ein Theaterabend, ja, er ist nicht einmal in erster Linie einer. Es ist ein Projekt des Zusammenkommens, des einander und sich selbst Hinterfragens, des Infragestellung eigener Überzeugungen und des Finden von Gemeinsamem jenseits über Generationen verhärteter, meist konfrontativer Narrative. Es ist eine Reise, metaphorisch und im Wortsinn. Eine Reise zum Kern von Menschsein, von Jugend, von Leben.
zum Artikel
weniger lesen
Gastspiele
Dokumentation
Podcast
Zwei Darsteller berichten im Podcast von Jürgen Büsselberg, warum sie sich an diesem außergewöhnlichen Theaterprojekt beteiligten. Regisseurin Uta Plate spricht darüber, wie die Erlebnisse und Diskussionen zu einem Theaterabend werden.
rbb Fernsehen
Abendschau / 15.11.2015
rbb Fernsehen Abendschau
Radio Paradiso
Johanna Friese im Gespräch mit Uta Plate und Birgit Lengers / 16.11.2015
Außerdem im Spielplan
Mit englischen Übertiteln
Regie: Claudia Bossard
DT Kontext: Im Anschluss an die Vorstellung Vortrag und Gespräch mit Rainald Goetz
DT Bühne
19.30 - 21.50
Wiederaufnahme
Mit englischen Übertiteln
Forever Yin Forever Young
Die Welt des Funny van Dannen
Regie: Tom Kühnel und Jürgen Kuttner
Kammer
20.00 - 22.40