
Herbstcamp 2016
Was tun, wenn alles anders wird?
Ausnahme Zustand
Was tun, wenn alles anders wird?
100 Jugendliche und 13 Künstler_innen haben das Deutsche Theater besetzt. Zehn Tage haben wir dort den Ausnahmezustand geprobt. Wir haben vergangene und gegenwärtige gesellschaftliche Umbrüche untersucht, dafür Zeitzeugen und uns selbst befragt. Wir haben Visionen für eine andere Zukunft entwickelt. Wir haben eine Wand beklebt. Wir haben versucht, ein Kollektiv zu werden und dafür unsere individuellen Absonderlichkeiten zur Schau gestellt. Wir haben die Krise gekriegt. Wir haben Extremsituation in digitalen Welten durchgespielt und wieder ins Analoge übersetzt. Wir haben bis zum Umfallen getanzt. Wir haben uns der Erschöpfung hingegeben. Wir haben neu losgelegt. Wir haben Adrenalin produziert, uns vegetarisch ernährt und in verschiedenen Zungen gesprochen. Wir haben den Prozess in Bild und Wort dokumentiert. Jetzt zeigen wir sie Euch an neun verschieden Orten – unsere Ausnahmezustände!
Künstlerische Leitung Birgit Lengers, Lasse Scheiba
Produktionsleitung Miriam Anna Glöckler
Pädagogische Supervision Andrea Rakers
Mediale Dokumentation Marijana Verhoef
Wandkonzept Various & Gould
Veranstaltungstechnik Yannic Wollenhaupt
Übersetzung Leila Aziz, Mina Mehrabi, Lima Vafa
Catering usc (united catering services)
Backoffice Peter Kolb
Campzeiten 20.-29. Oktober 2016
Eine Kooperation im Rahmen der Berlin Mondiale mit dem Aufnahme- und Übergangswohnheim Trachenbergring, SOS-Kinderdorf, Kinder- und Jugendhilfe Einhorn, Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“, KulturLeben Berlin – Schlüssel zur Kultur e.V., Kirchenkreis Teltow-Zehlendorf, Oberstufenzentrum für Mode und Bekleidung. Das Herbstcamp 2016 wird mit dem Förderprogramm des BMBF „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ realisiert.
DT Welt
Hier berichtet DT Welt übers Herbstcamp
Camp 1 Pixel und Papier
Objekttheater –Animation
Leitung Lilian Matzke (Regisseurin, Puppenspielerin) und Jan Joost Verhoef (Animationsdesigner, Filmemacher)
Leitung Lilian Matzke (Regisseurin, Puppenspielerin) und Jan Joost Verhoef (Animationsdesigner, Filmemacher)
Wohin verschwinden wir, wenn wir auf die Screens unserer Handys und Computer schauen?
Mit Projektionen, analogen und digitalen Live-Animationen zeigen wir Euch unsere digitalen
Welten. Und brechen mit Papier, Spiel und Techniken des Objekttheaters durch in
die verborgene Welt auf der anderen Seite des Screens.
Mitarbeit Elena Hoof
Teilnehmer_innen 12 + Anouk Aimée, Christian Grygoryev, Sefa Kader Konuk, Vincent A. Meier, Ha Mi Nguyen, Nyamdulam Nyamtsooj, Undine Paust, Ailina Schmidt, Christopher Vallentin, Sahsenem Warneke
Lilian Matzke ist ausgebildete Puppenspielerin und kombiniert als freischaffende Regisseurin Puppen- mit Schauspieltheater und anderen Genres. Ihre Leidenschaft ist das Experimentieren mit „animierten Bühnenbildern“ – der Einsatz von wandelbaren Bildern aus Schatten und Licht und sich im Raum bewegenden, verformbaren Objekten.
lilianmatzke.com
Jan Joost Verhoef ist ein niederländischer Künstler und Animator. In seinen Arbeiten sucht er nach Wegen das Digitale fassbar zu machen. Durch Motion Capture, generative Animationen und andere Technologien entwickelt Verhoef Videos und Animationen, die auf Stimmen, Körperbewegungen und andere Reize interaktiv reagieren. Er lebt in Berlin.
lazybear.eu
Mit Projektionen, analogen und digitalen Live-Animationen zeigen wir Euch unsere digitalen
Welten. Und brechen mit Papier, Spiel und Techniken des Objekttheaters durch in
die verborgene Welt auf der anderen Seite des Screens.
Mitarbeit Elena Hoof
Teilnehmer_innen 12 + Anouk Aimée, Christian Grygoryev, Sefa Kader Konuk, Vincent A. Meier, Ha Mi Nguyen, Nyamdulam Nyamtsooj, Undine Paust, Ailina Schmidt, Christopher Vallentin, Sahsenem Warneke
Lilian Matzke ist ausgebildete Puppenspielerin und kombiniert als freischaffende Regisseurin Puppen- mit Schauspieltheater und anderen Genres. Ihre Leidenschaft ist das Experimentieren mit „animierten Bühnenbildern“ – der Einsatz von wandelbaren Bildern aus Schatten und Licht und sich im Raum bewegenden, verformbaren Objekten.
lilianmatzke.com
Jan Joost Verhoef ist ein niederländischer Künstler und Animator. In seinen Arbeiten sucht er nach Wegen das Digitale fassbar zu machen. Durch Motion Capture, generative Animationen und andere Technologien entwickelt Verhoef Videos und Animationen, die auf Stimmen, Körperbewegungen und andere Reize interaktiv reagieren. Er lebt in Berlin.
lazybear.eu
Camp 2 Game-Theatre
Interaktive Simulation – Gameplay
Leitung Friedrich Kirschner (Professor für Digitale Medien) und Studierende der Puppenspielkunst der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“
Leitung Friedrich Kirschner (Professor für Digitale Medien) und Studierende der Puppenspielkunst der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“
Ein genialer Wissenschaftler macht sich daran, das Geheimnis ewiger Jugend zu lüften.
Was er noch braucht, sind Versuchspersonen und Ihr haben das große Glück, als eine der
ersten sein Wundermittel auszuprobieren. Theater, Rätsel und Rollenspiele verschmelzen
hier zu einem Abenteuer, dessen Ausgang ganz von Euch abhängt.
Leitung Michaela Bangemann, Andreas Pfaffenberger, Tanja Wehling
Mitarbeit Lukas Müller
Teilnehmer_innen 12+ Jonas Bartz, Mascha Baumbach, Vanesa Dimevska, Emil Hiller, Lena Jogschies, Nele Kerber, Rafael Kontarsky, Cordula Lehmann, Charlotte Peplow, Abdul Saboor, Oskar Spiesberger, Adrian Stoica, Aswin Thomala, Jiyan Warneke, Masoud Yaqobi, Till Zürn
Friedrich Kirschner ist Filmemacher, visueller Künstler und Software-Entwickler. Als Professor für Digitale Medien lehrt er im Puppenspiel an der HfS Ernst-Busch. Kirschner nutzt Computerspiele und Echtzeit-Animationstechniken als Grundlage für interaktive Installationen und partizipative Performances.
Michaela Andrea Bangemann studiert Puppenspiel an der HfS Ernst Busch. Sie ist außerdem staatlich anerkannte Erzieherin und wirkte in unterschiedlichen Theaterprojekten mit Kindern und Jugendlichen mit.
Johanna Kolberg studiert Puppenspiel an der HfS Ernst Busch. Sie spielte in unterschiedlichen Improvisationstheater-Gruppen mit und war Mitglied des Thalia Theater Jugendclubs in Halle.
Andreas Pfaffenberger studiert Puppenspiel an der HfS Ernst Busch. Zuvor studierte er Schulmusik sowie Theater-, Film- und Medienwissenschaften.
Tanja Wehlingstudiert Puppenspiel an der HfS Ernst Busch. Im Jugendtheater P14 der Berliner Volksbühne führte sie zuletzt Regie bei der Inszenierung Le Petit Bourgeois.
Was er noch braucht, sind Versuchspersonen und Ihr haben das große Glück, als eine der
ersten sein Wundermittel auszuprobieren. Theater, Rätsel und Rollenspiele verschmelzen
hier zu einem Abenteuer, dessen Ausgang ganz von Euch abhängt.
Leitung Michaela Bangemann, Andreas Pfaffenberger, Tanja Wehling
Mitarbeit Lukas Müller
Teilnehmer_innen 12+ Jonas Bartz, Mascha Baumbach, Vanesa Dimevska, Emil Hiller, Lena Jogschies, Nele Kerber, Rafael Kontarsky, Cordula Lehmann, Charlotte Peplow, Abdul Saboor, Oskar Spiesberger, Adrian Stoica, Aswin Thomala, Jiyan Warneke, Masoud Yaqobi, Till Zürn
Friedrich Kirschner ist Filmemacher, visueller Künstler und Software-Entwickler. Als Professor für Digitale Medien lehrt er im Puppenspiel an der HfS Ernst-Busch. Kirschner nutzt Computerspiele und Echtzeit-Animationstechniken als Grundlage für interaktive Installationen und partizipative Performances.
Michaela Andrea Bangemann studiert Puppenspiel an der HfS Ernst Busch. Sie ist außerdem staatlich anerkannte Erzieherin und wirkte in unterschiedlichen Theaterprojekten mit Kindern und Jugendlichen mit.
Johanna Kolberg studiert Puppenspiel an der HfS Ernst Busch. Sie spielte in unterschiedlichen Improvisationstheater-Gruppen mit und war Mitglied des Thalia Theater Jugendclubs in Halle.
Andreas Pfaffenberger studiert Puppenspiel an der HfS Ernst Busch. Zuvor studierte er Schulmusik sowie Theater-, Film- und Medienwissenschaften.
Tanja Wehlingstudiert Puppenspiel an der HfS Ernst Busch. Im Jugendtheater P14 der Berliner Volksbühne führte sie zuletzt Regie bei der Inszenierung Le Petit Bourgeois.
Camp 3 Wollt ihr das totale Leben?
Performance –Improvisation
Leitung Salome Dastmalchi (Regisseurin, Schauspielerin, Autorin) und Theresa Henning (Regisseurin)
Leitung Salome Dastmalchi (Regisseurin, Schauspielerin, Autorin) und Theresa Henning (Regisseurin)
Das Theater ist ein gemütlicher Ort. Geschützt auf die Bühne schauen und genießen. Nur erfundene Kriege und fiktive Liebe, keine wahren Ausnahmezustände. Ist ja auch besser so. Für alle.
Mitarbeit Elena Gomez Alvarez
Teilnehmer_innen 14+ Noura Alsardi, Batoul Boushnak, Leonard Burkhardt, Charlotte Hillebrecht, Carl Hiller, Nuria Kontarsky, Bruno Liebler, Marthe Müller Lütken, Yasin Maghrbieh, Hamid Raza, Laura Talenti, Livia Wolf, Hanna Zürn
Salome Dastmalchi ist freischaffende Schauspielerin, Regisseurin und Autorin. Sie arbeitete in Berlin unter anderem am Heimathafen Neukölln und dem Ballhaus Naunynstraße. Seit 2012 leitet sie zudem Schauspielworkshops für Jugendliche an Schulen und Theatern.
salomedastmalchi.de
Theresa Henning ist freischaffende Schauspielerin und Regisseurin. Sie ist Gründerin der Film-Produktionsfirma Kinderzimmer-Produktion und ihre am Ballhaus Naunynstraße entstandene Inszenierung ONE DAY I WENT TO *IDL wurde zum Theatertreffen der Jugend 2016 eingeladen.
theresa-henning.de
Mitarbeit Elena Gomez Alvarez
Teilnehmer_innen 14+ Noura Alsardi, Batoul Boushnak, Leonard Burkhardt, Charlotte Hillebrecht, Carl Hiller, Nuria Kontarsky, Bruno Liebler, Marthe Müller Lütken, Yasin Maghrbieh, Hamid Raza, Laura Talenti, Livia Wolf, Hanna Zürn
Salome Dastmalchi ist freischaffende Schauspielerin, Regisseurin und Autorin. Sie arbeitete in Berlin unter anderem am Heimathafen Neukölln und dem Ballhaus Naunynstraße. Seit 2012 leitet sie zudem Schauspielworkshops für Jugendliche an Schulen und Theatern.
salomedastmalchi.de
Theresa Henning ist freischaffende Schauspielerin und Regisseurin. Sie ist Gründerin der Film-Produktionsfirma Kinderzimmer-Produktion und ihre am Ballhaus Naunynstraße entstandene Inszenierung ONE DAY I WENT TO *IDL wurde zum Theatertreffen der Jugend 2016 eingeladen.
theresa-henning.de
Camp 4 Abnormal
Theater–Feldstudien
Leitung Hilde Tuinstra (Regisseurin)
Leitung Hilde Tuinstra (Regisseurin)
Ist das noch normal? Wir zeigen Euch hier und heute, was wir sonst im Verborgenen
leben: unsere Macken, Ticks, unsere verrücktesten Gedanken oder peinlichsten
Geständnisse. Werdet Zeugen unserer individuellen Ausnahmezustände, lasst uns das
Absurde auskosten und das Abnormale feiern!
Mitarbeit Anne Tippelhoffer
Teilnehmer_innen 15+ Roya Amiri, Abd Almalek Arabo, Ali Arab, Laura Draskovic, Hamid Hasanzadeh, Donata Leyendecker, Jana Saretzki, Kristina Schemenz, Laurin Schön, Ella Moema Simmons, Lotta Voigt
Hilde Tuinstra ist eine niederländische Regisseurin. Ihr Fokus liegt auf dokumentarischen und ortspezifischen Theater und sie arbeitete unter anderem mit den Kollektiven God Squad, She She Pop und Rimini Protokoll zusammen.
leben: unsere Macken, Ticks, unsere verrücktesten Gedanken oder peinlichsten
Geständnisse. Werdet Zeugen unserer individuellen Ausnahmezustände, lasst uns das
Absurde auskosten und das Abnormale feiern!
Mitarbeit Anne Tippelhoffer
Teilnehmer_innen 15+ Roya Amiri, Abd Almalek Arabo, Ali Arab, Laura Draskovic, Hamid Hasanzadeh, Donata Leyendecker, Jana Saretzki, Kristina Schemenz, Laurin Schön, Ella Moema Simmons, Lotta Voigt
Hilde Tuinstra ist eine niederländische Regisseurin. Ihr Fokus liegt auf dokumentarischen und ortspezifischen Theater und sie arbeitete unter anderem mit den Kollektiven God Squad, She She Pop und Rimini Protokoll zusammen.
Camp 5 Surviving Methods
Ein perfomativer Zustand in drei Akten
Leitung Philipp van der Heijden (Choreograph, Tänzer)
Leitung Philipp van der Heijden (Choreograph, Tänzer)
Wie begegnen wir den alltäglichen Ausnahmezuständen? Welche Strategien wähle ich, um zu überleben? Die völlige Verausgabung. Erschöpfung. Bass Drum! Der kollektive Puls. Atmung. Regeneration. Akustische und visuelle Assoziationen führen zu einer ständig wechselnden Wahrnehmung der Realität und wir sind mittendrin.
Mitarbeit Theokleia Psifidi
Teilnehmer_innen 15+ Margarita Alexejewa, Johann Jacob Anhalt, Mohamad Arafa, Prince Mohammad Arsalan Chugtai, Giovanna Castronari, Lydia Goslicki, Hanna Madita Harrendorf, Leonie Heckelmann, Lilith Krause, Emma-Han Nguyen, Assad Sakhizadeh, Sophie Stange, Katharina Suthe, Helena Vogel
Philipp van der Heijden ist Choreograph, Tänzer und Performer. Neben den freien Produktionen arbeitet er auch als Lehrer, Coach und Therapeut. Ebenso ist er fester Performer für die deutsche Musikband Deichkind
philippvanderheijden.de
Mitarbeit Theokleia Psifidi
Teilnehmer_innen 15+ Margarita Alexejewa, Johann Jacob Anhalt, Mohamad Arafa, Prince Mohammad Arsalan Chugtai, Giovanna Castronari, Lydia Goslicki, Hanna Madita Harrendorf, Leonie Heckelmann, Lilith Krause, Emma-Han Nguyen, Assad Sakhizadeh, Sophie Stange, Katharina Suthe, Helena Vogel
Philipp van der Heijden ist Choreograph, Tänzer und Performer. Neben den freien Produktionen arbeitet er auch als Lehrer, Coach und Therapeut. Ebenso ist er fester Performer für die deutsche Musikband Deichkind
philippvanderheijden.de
Camp 6 DT Welt
Kulturjournalismus –Schreibwerkstatt
Leitung Janis El-Bira (Journalist, Film- und Theaterkritiker)
Leitung Janis El-Bira (Journalist, Film- und Theaterkritiker)
Journalismus heißt: Beobachten, hinterfragen, deuten. Aber auch: Reagieren, der Schnellste sein, Tempo machen. Wir verwandeln den Saal in einen Newsroom. Reflexionen aus den anderen Präsentationen erreichen uns live per What‘sApp, eine Moderatorin führt durch den Abend und ganz nebenbei nehmen wir die Kunst im wahrsten Sinne unter die Lupe.
Mitarbeit Clara Pontius
Teilnehmer_innen 16+ Pauline Barner, Greta Becker, Katharina Brauner, Lea Generalova, Ria Lueth, Marcelina Ogrodnik, Delphine Pinkowski, Gianna Staude, Isabel Thormann
Janis El-Bira ist freier Kulturjournalist. Er leitet das Theatertreffen-Blog bei den Berliner Festspielen und schreibt für unterschiedliche Blogs Theater-, Literatur- und Filmkritiken.
theatertreffenblog.de/tt15/janis-el_bira/
Mitarbeit Clara Pontius
Teilnehmer_innen 16+ Pauline Barner, Greta Becker, Katharina Brauner, Lea Generalova, Ria Lueth, Marcelina Ogrodnik, Delphine Pinkowski, Gianna Staude, Isabel Thormann
Janis El-Bira ist freier Kulturjournalist. Er leitet das Theatertreffen-Blog bei den Berliner Festspielen und schreibt für unterschiedliche Blogs Theater-, Literatur- und Filmkritiken.
theatertreffenblog.de/tt15/janis-el_bira/
Camp 7 How to stage a revolution
Guerrilla-Theater –Recherche
Leitung Clemens Bechtel (Regisseur)
Leitung Clemens Bechtel (Regisseur)
West-Berlin 1968, Teheran 2009, Paris 2016, Homs 2012, Leipzig 1989. Warum kämpfen junge Menschen immer wieder für gesellschaftliche Veränderungen? Was sind sie bereit zu opfern? Ihre Zeit? Ihre Kraft? Ihr Leben? Ist die Revolution ein Fest und wann hört sie auf es zu sein? Und für wen? Eine theatrale Recherche zu dem, was junge Leute erfahren, wenn sie auf die Straße gehen und widerstehen.
Mitarbeit Yoshii Riesen
Teilnehmer_innen 16+ Peer Althof, Lina Bookhagen, Maja Gahr, Paula Hoffmann, Paulina Petri, Alireza Pouya, Claudia Roussel-Ortega, Amir Tabatabaie
Clemens Bechtel arbeitet als freier Regisseur. Er ist vor allem für seine dokumentarischen Arbeiten bekannt. So wurde seine Inszenierung Staatssicherheiten, in der 15 ehemalige Häftlinge über die Gefängnisse der Stasi berichten, mit dem Friedrich-Luft-Preis ausgezeichnet.
Wir bedanken uns bei unseren Kooperationspartnern und dem Oberstufenzentrum für Mode & Bekleidung für die nachbarschaftliche Gastfreundschaft. Ein herzlicher Dank auch an alle Abteilungen und Mitarbeiter_innen des Deutschen Theaters für ihre Geduld und Unterstützung.
Mitarbeit Yoshii Riesen
Teilnehmer_innen 16+ Peer Althof, Lina Bookhagen, Maja Gahr, Paula Hoffmann, Paulina Petri, Alireza Pouya, Claudia Roussel-Ortega, Amir Tabatabaie
Clemens Bechtel arbeitet als freier Regisseur. Er ist vor allem für seine dokumentarischen Arbeiten bekannt. So wurde seine Inszenierung Staatssicherheiten, in der 15 ehemalige Häftlinge über die Gefängnisse der Stasi berichten, mit dem Friedrich-Luft-Preis ausgezeichnet.
Wir bedanken uns bei unseren Kooperationspartnern und dem Oberstufenzentrum für Mode & Bekleidung für die nachbarschaftliche Gastfreundschaft. Ein herzlicher Dank auch an alle Abteilungen und Mitarbeiter_innen des Deutschen Theaters für ihre Geduld und Unterstützung.
Die Herbstcamp-Dokumentation
Video Marijana Verhoef
Aftershowparty
Video Marijana Verhoef
Musik Ryan Little - High above
Musik Ryan Little - High above
Tag 9
Camp 5 Surviving Methods zeigt bei der Generalprobe heute drei Themen: Kollektiv, Verausgabung und Erschöpfung mit viel Bass Drum, Nebel und Schweiß.
Video Marijana Verhoef
Musik Nee - Mini
Musik Nee - Mini
Tag 7
Camp 4 Abnormal bricht aus und macht sich auf den Weg zum Alex...
Video Marijana Verhoef
Musik Paquita Maria Etter - "Der Kühnheit Sieg..."
Musik Paquita Maria Etter - "Der Kühnheit Sieg..."
Tag 5
Stand up!
Video Marijana Verhoef
Musik Ryan Little - Get Up
Musik Ryan Little - Get Up
Tag 4
Make Love
Video Marijana Verhoef
Musik Quiet Music for Tiny Robots - Polar Vortex
Musik Quiet Music for Tiny Robots - Polar Vortex
Tag 3
Video Marijana Verhoef
Musik Airglow - Far Apart
Musik Airglow - Far Apart
Tag 1
Video Marijana Verhoef
Musik Quiet Music for Tiny Robots - Watching You Watching Me feat Andrew Purcell
Musik Quiet Music for Tiny Robots - Watching You Watching Me feat Andrew Purcell
Trailer
Video Marijana Verhoef
„Diese Jugendlichen möchten lieber von ihrem aktuellen Leben erzählen, als von ihrer Flucht oder ihrer Vergangenheit“, stellt Hilde Tuinstra fest, die die Gruppe leitet. „Sie möchten leben wie andere Jugendliche in ihrem Alter, das ist es, was ihnen an diesen Workshops gefällt“. Darüber hinaus hat in der letzten Woche das traditionelle Herbstcamp des Jungen DT rund dreißig jungen Flüchtlingen Gelegenheit gegeben,sich ganz der Spielfreude auf der Bühne hinzugeben.„Das ist das erste Mal, dass ich mich wirklich ausdrücken kann“, erklärt Roja, eine Afghanin mit weißem islamischen Kopftuch. Abdulmalek, 15-jähriger irakischer Kurde genießt „diese kooperative Arbeit in der Gruppe“, die er vermisst in der Schule, die er seit einem Jahr besucht. Ali, ein 19-jähriger Afghane, schätzt es, Deutsche treffen zukönnen, anstatt nur unter Flüchtlingen zu bleiben.
„Diese Jugendlichen möchten lieber von ihrem aktuellen Leben erzählen, als von ihrer Flucht oder ihrer Vergangenheit“, stellt Hilde Tuinstra fest, die die Gruppe leitet. „Sie möchten leben wie andere Jugendliche in ihrem Alter, das ist es, was ihnen an diesen Workshops gefällt“.