Herbstcamp 2016

Was tun, wenn alles anders wird?

Ausnahme  Zustand

Was tun, wenn alles anders wird?
Künstlerische Leitung Birgit Lengers, Lasse Scheiba
Produktionsleitung Miriam Anna Glöckler
Pädagogische Supervision Andrea Rakers
Mediale Dokumentation Marijana Verhoef
Wandkonzept Various & Gould
Veranstaltungstechnik Yannic Wollenhaupt
Übersetzung Leila Aziz, Mina Mehrabi, Lima Vafa
Catering usc (united catering services)
Backoffice Peter Kolb
Campzeiten 20.-29. Oktober 2016
La Croix
Delphine Nerbollier, 31.10.2016
Darüber hinaus hat in der letzten Woche das traditionelle Herbstcamp des Jungen DT rund dreißig jungen Flüchtlingen Gelegenheit gegeben,sich ganz der Spielfreude auf der Bühne hinzugeben.„Das ist das erste Mal, dass ich mich wirklich ausdrücken kann“, erklärt Roja, eine Afghanin mit weißem islamischen Kopftuch. Abdulmalek, 15-jähriger irakischer Kurde genießt „diese kooperative Arbeit in der Gruppe“, die er vermisst in der Schule, die er seit einem Jahr besucht. Ali, ein 19-jähriger Afghane, schätzt es, Deutsche treffen zukönnen, anstatt nur unter Flüchtlingen zu bleiben.
„Diese Jugendlichen möchten lieber von ihrem aktuellen Leben erzählen, als von ihrer Flucht oder ihrer Vergangenheit“, stellt Hilde Tuinstra fest, die die Gruppe leitet. „Sie möchten leben wie andere Jugendliche in ihrem Alter, das ist es, was ihnen an diesen Workshops gefällt“.
Darüber hinaus hat in der letzten Woche das traditionelle Herbstcamp des Jungen DT rund dreißig jungen Flüchtlingen Gelegenheit gegeben,sich ganz der Spielfreude auf der Bühne hinzugeben.„Das ist das erste Mal, dass ich mich wirklich ausdrücken kann“, erklärt Roja, eine Afghanin mit weißem islamischen Kopftuch. Abdulmalek, 15-jähriger irakischer Kurde genießt „diese kooperative Arbeit in der Gruppe“, die er vermisst in der Schule, die er seit einem Jahr besucht. Ali, ein 19-jähriger Afghane, schätzt es, Deutsche treffen zukönnen, anstatt nur unter Flüchtlingen zu bleiben.
„Diese Jugendlichen möchten lieber von ihrem aktuellen Leben erzählen, als von ihrer Flucht oder ihrer Vergangenheit“, stellt Hilde Tuinstra fest, die die Gruppe leitet. „Sie möchten leben wie andere Jugendliche in ihrem Alter, das ist es, was ihnen an diesen Workshops gefällt“.

DT Welt

Hier berichtet DT Welt übers Herbstcamp

Camp 1 Pixel und Papier

Objekttheater –Animation
Leitung Lilian Matzke (Regisseurin, Puppenspielerin) und Jan Joost Verhoef (Animationsdesigner, Filmemacher)

Camp 2 Game-Theatre

Interaktive Simulation – Gameplay
Leitung Friedrich Kirschner (Professor für Digitale Medien) und Studierende der Puppenspielkunst der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“

Camp 3 Wollt ihr das totale Leben?

Performance –Improvisation
Leitung Salome Dastmalchi (Regisseurin, Schauspielerin, Autorin) und Theresa Henning (Regisseurin)

Camp 4 Abnormal

Theater–Feldstudien
Leitung Hilde Tuinstra (Regisseurin)

Camp 5 Surviving Methods

Ein perfomativer Zustand in drei Akten
Leitung Philipp van der Heijden (Choreograph, Tänzer)

Camp 6 DT Welt

Kulturjournalismus –Schreibwerkstatt
Leitung Janis El-Bira (Journalist, Film- und Theaterkritiker)

Camp 7 How to stage a revolution 

Guerrilla-Theater –Recherche
Leitung Clemens Bechtel (Regisseur)

Die Herbstcamp-Dokumentation

Aftershowparty

Tag 9

Camp 5 Surviving Methods zeigt bei der Generalprobe heute drei Themen: Kollektiv, Verausgabung und Erschöpfung mit viel Bass Drum, Nebel und Schweiß.

Tag 7

Camp 4 Abnormal bricht aus und macht sich auf den Weg zum Alex...

Tag 5

Stand up!

Tag 4

Make Love

Tag 3

Tag 1

Trailer

In Kooperation mit

Das Herbstcamp 2016 wird realisiert durch

Außerdem im Spielplan

Eine Inszenierung des DT Jung*

Im Spiegelsaal

nach der Graphic Novel von Liv Strömquist
Regie: Katharina Bill
Box
19.30 - 21.05
Wiederaufnahme
Mit englischen Übertiteln
von Lukas Bärfuss
Regie: András Dömötör
DT Bühne
20.00 - 21.10