
Gala Global
Eine Weltbürger_innen-Suche
70 Jahre nachdem der ehemalige amerikanische Soldat Gary Davis seinen Pass abgab und sich zum „world citizen no.1“ erklärte, feiert das Theater- und Performancekollektiv Turbo Pascal die Weltbürgerschaft. Auf dem Vorplatz steigen Easy-Jetsetter_innen, Backpacker_innen, Geflüchtete und Reisende, weltgewandte Berliner_ innen und Wahlberliner_innen aus einer Limousine und betreten den roten Teppich. Doch verstehen die Weltbürgerinnen und -bürger alle das gleiche unter diesem Konzept? Wer kann schon in der ganzen Welt zu Hause sein? Wem sind die Wege in die Welt verbaut? Wer will sie vielleicht gar nicht betreten? So bietet die Gala Global eine Arena für gemischte Weltbürger_innengefühle und unterschiedliche Haltungen zur Welt, zur Nation, zur Stadt. Verschiedene Vertreter_innen und Gegner_innen von Weltbürgerschaft, die Turbo Pascal zuvor überall in Berlin begegnet sind, haben hier ihren Auftritt und verwickeln die Zuschauer_innen in Gespräche, Abstimmungen und Rangeleien.
Das Berliner Theater- und Performancekollektiv Turbo Pascal erarbeitet auch mit der Gala Global wieder ein "theatrales Publikumsexperiment". Die Arbeiten der Gruppe sind oft durch partizipative Spielanordnungen geprägt, die das Publikum zum gemeinsamen Nachdenken über bestehende und mögliche Formen des Zusammenlebens einladen. Gala Global ist die zweite Arbeit von Turbo Pascal am Deutschen Theater.
Die Weltbürger_innen Suche
Anschließend an die Arbeit Die Welt in uns, in der das Theater- und Performancekollektiv Turbo Pascal mit Kindern und Jugendlichen den Spuren des "ersten Weltbürgers" Gary Davis folgte, tragen sie seine Ideen in der Gala Global in die Stadt, überprüfen die Resonanz seiner Ideen und gehen auf Weltbürgersuche. Über das letzte halbe Jahr hinweg war das Team in ganz Berlin unterwegs, um Ideen zur Weltbürgerschaft zu sammeln. Zwischen Brandenburger Tor und Don Xjuan Center, zwischen Marzahn und rund um den Wannsee, lud die Gruppe Menschen mit unterschiedlichen Perspektiven und Hintergründen in ihre Recherche-Limousine zu Interviews, die nun auf der Gala Global zu Gehör kommen.
Das Berliner Theater- und Performancekollektiv Turbo Pascal erarbeitet auch mit der Gala Global wieder ein "theatrales Publikumsexperiment". Die Arbeiten der Gruppe sind oft durch partizipative Spielanordnungen geprägt, die das Publikum zum gemeinsamen Nachdenken über bestehende und mögliche Formen des Zusammenlebens einladen. Gala Global ist die zweite Arbeit von Turbo Pascal am Deutschen Theater.
Die Weltbürger_innen Suche
Anschließend an die Arbeit Die Welt in uns, in der das Theater- und Performancekollektiv Turbo Pascal mit Kindern und Jugendlichen den Spuren des "ersten Weltbürgers" Gary Davis folgte, tragen sie seine Ideen in der Gala Global in die Stadt, überprüfen die Resonanz seiner Ideen und gehen auf Weltbürgersuche. Über das letzte halbe Jahr hinweg war das Team in ganz Berlin unterwegs, um Ideen zur Weltbürgerschaft zu sammeln. Zwischen Brandenburger Tor und Don Xjuan Center, zwischen Marzahn und rund um den Wannsee, lud die Gruppe Menschen mit unterschiedlichen Perspektiven und Hintergründen in ihre Recherche-Limousine zu Interviews, die nun auf der Gala Global zu Gehör kommen.
Von und mit: Maria Abramov, Ali Akyildiz, Slavo Batinic, Maral Bakhshi, Bob, Jens Dierkes, Dalia Elfahim, Dorian Fabini, Bettina Grahs, Olaf Grolmes, Friedrich Greiling, Hoang Tran H. Hanh, Bianca Kriel, Cherry C. Lewis, Angela Löer, Frank Oberhäußer, Eva Plischke Mudar Rahmadan, Gino Reusner, Bettina Schwarz, Sina Seiler, Sabine Trummer, Heidi Trul, Björn Zahn
Von und mit Angela Löer, Frank Oberhäußer, Bettina Grahs, Eva Plischke, Friedrich Greiling + Weltbürger_innen
Konzept, Realisation Turbo Pascal
Ausstattung Janina Janke
Musik Friedrich Greiling
Dramaturgie Joshua Wicke
Uraufführung
5. Mai 2018, Theatervorplatz
5. Mai 2018, Theatervorplatz
Außerdem im Spielplan
Mit englischen Übertiteln
Regie: Claudia Bossard
DT Kontext: Im Anschluss an die Vorstellung Vortrag und Gespräch mit Rainald Goetz
DT Bühne
19.30 - 21.50
Wiederaufnahme
Mit englischen Übertiteln
Forever Yin Forever Young
Die Welt des Funny van Dannen
Regie: Tom Kühnel und Jürgen Kuttner
Kammer
20.00 - 22.40
Das Performancekollektiv Turbo Pascal nahm dieses Jubiläum zum Anlass, ein halbes Jahr in den Straßen Berlins, von Köpenick bis Wannsee, vom Flughafen Tegel bis zum Leopoldplatz, nach Menschen zu suchen, die sich als Weltbürger verstehen. [...]
Gemeinsam mit dem Publikum, das dabei auch immer interaktiv mitwirkt und mehr Teil der Inszenierung, als Zuschauer ist, wird ambivalent diskutiert. Weltbürgerschaft: Utopie oder Zukunft? [...]
Musik und Mode, Herkunft und Kultur sind bunt gemischt, ein Gefühl von Verbundenheit und Gemeinschaft liegt in der Luft. [...]
Es wird über ein Weltparlament geredet und über globale Demokratie. Über universelle Menschenrechte, künstliche Intelligenz, Macht und Missbrauch. Eingeübte Inszenierung und spontanes Miteinander verschwimmen in einer Diskussionswelle, die niemanden überzeugen, aber jeden zum Nachdenken anregen möchte. Vor 70 Jahren gab der US-amerikanische Friedensaktivist Gary Davis seinen Pass ab und wurde zum Weltbürger Nummer 1.
Das Performancekollektiv Turbo Pascal nahm dieses Jubiläum zum Anlass, ein halbes Jahr in den Straßen Berlins, von Köpenick bis Wannsee, vom Flughafen Tegel bis zum Leopoldplatz, nach Menschen zu suchen, die sich als Weltbürger verstehen. [...]
Gemeinsam mit dem Publikum, das dabei auch immer interaktiv mitwirkt und mehr Teil der Inszenierung, als Zuschauer ist, wird ambivalent diskutiert. Weltbürgerschaft: Utopie oder Zukunft? [...]
Musik und Mode, Herkunft und Kultur sind bunt gemischt, ein Gefühl von Verbundenheit und Gemeinschaft liegt in der Luft. [...]
Es wird über ein Weltparlament geredet und über globale Demokratie. Über universelle Menschenrechte, künstliche Intelligenz, Macht und Missbrauch. Eingeübte Inszenierung und spontanes Miteinander verschwimmen in einer Diskussionswelle, die niemanden überzeugen, aber jeden zum Nachdenken anregen möchte.