
Junges DT
Frühlingscamp 2019
Familienbande – Wie wollen wir zusammen leben?
In den Osterferien laden wir euch ein, für 11 Tage gemeinsam mit Künstler_innen das Deutsche Theater zu besetzen und Banden zu bilden. Gründet eure Theaterfamilie auf Zeit jenseits aller Verwandtschaftsgrade! Mit Schauspiel, Tanz, Musik, eigenwilliger Performance und merkwürdigen Kostümen wollen wir herausfinden, wie die perfekte Gemeinschaft aussieht. Wir kommen auch ohne Eltern aus. Aber wer hat das Sagen: Ich oder Du, wir oder ihr? Hierarchie oder Anarchie? Direkte oder repräsentative Demokratie? Familie, Burschenschaft, Kommune oder Mafia? Alle für einen oder einer für alle? Finden wir es heraus, Gemeinschaft auf Probe! In dem Ferienprogramm des Jungen DT könnt ihr euch in verschiedenen Gruppen (Camps) verbünden und verbanden. Jeden Tag erwartet euch von 10 bis 16 Uhr ein volles Workshop-Programm. Unter der Anleitung von professionellen Künstler_innen aus Deutschland, der Schweiz, Polen und Litauen könnt ihr eigene Ideen, Fantasien und Gemeinschaftsentwürfe in Szene setzen. Und bei der Abschlusspräsentation zeigt jedes Camp seine künstlerischen Ergebnisse dem Publikum.
Für Gemeinschaftsstifter_innen, Familienchronist_innen und Anführer_innen
Eine Kooperation mit dem OSZ für Bekleidung und Mode, der Kinder- und Jugendhilfe Einhorn gGmbH und der Familien für Kinder gGmbH.
Das Projekt wird gefördert durch „Zur Bühne“, dem Förderprogramm des Deutschen
Bühnenvereins im Rahmen von „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“.
Eine Kooperation mit dem OSZ für Bekleidung und Mode, der Kinder- und Jugendhilfe Einhorn gGmbH und der Familien für Kinder gGmbH.
Das Projekt wird gefördert durch „Zur Bühne“, dem Förderprogramm des Deutschen
Bühnenvereins im Rahmen von „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“.
Künstlerische Leitung Birgit Lengers, Lasse Scheiba
ALLE CAMPS SIND BEREITS AUSGEBUCHT. ES IST LEIDER KEINE ANMELDUNG MEHR MÖGLICH.
DIE CAMPS
Camp 1 (ab 12 Jahren)
BLUTSBANDE
Leitung: Jenke Nordalm
Wer begleitet mich auf Lebenszeit? Wer kennt mich in und auswendig? Mit wem gehe ich durch dick und dünn? Und wer bringt mich in Sekundenschnelle zur Weißglut?
Geschwister – wenn man sie hat, fragt man sich, wie es ohne sie wäre. Und ohne sie ist es irgendwie langweilig. Wir wollen wissen, was das genau ist, diese erste Hassliebe: Zwangsgemeinschaft, Verbündete, Blutsbrüder oder Schwesternschaft?
Mit Interviews und selbstgeschriebenen Geschichten finden wir heraus, wofür Geschwister gut sind, was wir von ihnen erwarten und wie wir uns von ihnen abgrenzen. In Improvisationen entwickeln wir Figuren, die unsere Fundstücke präsentieren.
Für alle Blutsbrüder und -schwestern ab 12 Jahren
Jenke Nordalm arbeitet als freie Regisseurin. Ihre Schwerpunkte sind Rechercheprojekte, Stückentwicklungen, Romanadaptionen und die Inszenierung zeitgenössischer Stücke.
Geschwister – wenn man sie hat, fragt man sich, wie es ohne sie wäre. Und ohne sie ist es irgendwie langweilig. Wir wollen wissen, was das genau ist, diese erste Hassliebe: Zwangsgemeinschaft, Verbündete, Blutsbrüder oder Schwesternschaft?
Mit Interviews und selbstgeschriebenen Geschichten finden wir heraus, wofür Geschwister gut sind, was wir von ihnen erwarten und wie wir uns von ihnen abgrenzen. In Improvisationen entwickeln wir Figuren, die unsere Fundstücke präsentieren.
Für alle Blutsbrüder und -schwestern ab 12 Jahren
Jenke Nordalm arbeitet als freie Regisseurin. Ihre Schwerpunkte sind Rechercheprojekte, Stückentwicklungen, Romanadaptionen und die Inszenierung zeitgenössischer Stücke.
Camp 2 (ab 12 Jahren)
FAMILIEN. GEISTER. HAUS.
Leitung: Maria Lilith Umbach und Hieu Hoang
Meine Familie ist ein riesiges Haus. Jedes Zimmer erzählt eine andere Geschichte. Warum ist es im Wohnzimmer so eng, dass ich kaum atmen kann? Wieso hört mich keiner, wenn ich im Bad schreie? Haben wir eigentlich einen Keller und wenn ja, was halten meine Eltern darin versteckt?
Wir wollen eigene und ausgedachte Familiengeschichten sammeln und eine Aufführung entwickeln, bei der Unglaubliches und Unvorhergesehenes geschieht – wie in einem Geisterhaus. Wir mischen Erzähltheater, Performance, Zombieshow und Popsongs und bauen daraus ein Haus, in dem Tote sprechen und Lebendige den Müll runterbringen.
Für alle Geisterjäger_innen ab 12 Jahren
Maria Lilith Umbach ist Theaterregisseurin, Theaterpädagogin und Künstlerin.
Hieu Hoang arbeitet als Autor, Dramaturg, Performer und Regisseur.
Wir wollen eigene und ausgedachte Familiengeschichten sammeln und eine Aufführung entwickeln, bei der Unglaubliches und Unvorhergesehenes geschieht – wie in einem Geisterhaus. Wir mischen Erzähltheater, Performance, Zombieshow und Popsongs und bauen daraus ein Haus, in dem Tote sprechen und Lebendige den Müll runterbringen.
Für alle Geisterjäger_innen ab 12 Jahren
Maria Lilith Umbach ist Theaterregisseurin, Theaterpädagogin und Künstlerin.
Hieu Hoang arbeitet als Autor, Dramaturg, Performer und Regisseur.
Camp 3 (ab 14 Jahren)
BODY.VOICE.TOGETHER
Leitung: Izabela Chlewínska
Wie können wir uns gemeinsam bewegen, ohne dass es einen Anführer gibt? Ist es möglich, individuell zu bleiben, wenn wir uns synchronisieren? Was heißt es, mit unseren Körpern einen Dialog zu führen und eine Bewegungsbande zu bilden?
Wir entwickeln ein gemeinsames Bewegungsvokabular und unsere Stimmen machen den Sound dazu. Aus Moves, die wir unserem Alltag entnehmen, entsteht ein Tanz zwischen Solo und Gruppenchoreografie. Vertraue deiner Intuition. Let’s dance! And if you run, I’ll run with you.
Für alle Synchrontänzer_innen und Alleingänger_innen ab 14 Jahren
Das Camp findet in englischer und deutscher Sprache statt.
Izabela Chlewínska ist Choreografin, Performerin und Musikerin und lebt in Warschau, Polen.
Wir entwickeln ein gemeinsames Bewegungsvokabular und unsere Stimmen machen den Sound dazu. Aus Moves, die wir unserem Alltag entnehmen, entsteht ein Tanz zwischen Solo und Gruppenchoreografie. Vertraue deiner Intuition. Let’s dance! And if you run, I’ll run with you.
Für alle Synchrontänzer_innen und Alleingänger_innen ab 14 Jahren
Das Camp findet in englischer und deutscher Sprache statt.
Izabela Chlewínska ist Choreografin, Performerin und Musikerin und lebt in Warschau, Polen.
Camp 4 (ab 14 Jahren)
PER AVATAR DURCH DIE MITTE
Leitung: Gesine Danckwart und Eva-Maria Bertschy
Was wäre, wenn wir nicht mehr rausgehen müssten, um mit anderen Menschen in Kontakt zu treten? Was wäre, wenn wir die Stadt von unserer Couch aus erkunden könnten? Menschliche Avatare gehen ferngesteuert durch die Stadt, als Stellvertreter*innen für alle, die drinnen vor dem Bildschirm sitzen.
Gemeinsam entwickeln wir ein interaktives Stadtspiel rund um das Deutsche Theater. Mit einer Kamera auf dem Kopf und einem Knopf im Ohr, gucken die menschlichen Avatare von ihren Usern gesteuert hinter die Fassaden der alten, neuen Mitte im Zentrum Berlins. Sie gehen an Orte, an die wir uns nicht trauen würden und sprechen Menschen an, an denen wir still vorbeigegangen wären. Sie erobern die Stadt, wie wir es nie könnten. Ferngesteuert und live.
Für alle Gamer_innen und Abenteuer_innen ab 14 Jahren
Gesine Danckwart entwickelt als Kuratorin, Autorin und Regisseurin Theater-, Film- und mediale Kunstprojekte.
Eva-Maria Bertschy ist Dramaturgin und Produktionsleiterin.
Gemeinsam entwickeln wir ein interaktives Stadtspiel rund um das Deutsche Theater. Mit einer Kamera auf dem Kopf und einem Knopf im Ohr, gucken die menschlichen Avatare von ihren Usern gesteuert hinter die Fassaden der alten, neuen Mitte im Zentrum Berlins. Sie gehen an Orte, an die wir uns nicht trauen würden und sprechen Menschen an, an denen wir still vorbeigegangen wären. Sie erobern die Stadt, wie wir es nie könnten. Ferngesteuert und live.
Für alle Gamer_innen und Abenteuer_innen ab 14 Jahren
Gesine Danckwart entwickelt als Kuratorin, Autorin und Regisseurin Theater-, Film- und mediale Kunstprojekte.
Eva-Maria Bertschy ist Dramaturgin und Produktionsleiterin.
Camp 5 (ab 16 Jahren)
THINGS WE COULDN'T FORGET
Leitung: Kamilė Gudmonaitė
Erinnert ihr euch an die traumatischen Momente, in denen ihr euch ganz allein gefühlt habt? So wie Gretel – aber ohne Hänsel. Momente, in denen ihr unbedingt geliebt werden wolltet? Und in denen ihr bereit wart, für diese Liebe alles zu tun, z. B. eine Hexe verbrennen.
Wir werden zu Exorzist_innen der Einsamkeit und gründen eine Wahlfamilie, in der alle willkommen sind und in der jede_r bedingungslos geliebt wird. Wir werden die Einsamkeit verbannen. Mit den Mitteln des dokumentarischen Theaters suchen wir nach Kindheitserinnerungen, in denen wir uns verlassen gefühlt haben und entwickeln Strategien, nie mehr einsam zu sein. Diese Utopie der Gemeinschaft wird in einer interaktiven Inszenierung mit dem Publikum geteilt.
Für alle Einsamkeitsjäger_innen ab 16 Jahren
Das Camp findet in englischer und deutscher Sprache statt.
Kamilė Gudmonaitė ist Theaterregisseurin aus Litauen und Singer-Songwriterin bei dem Musikduo kamanių šilelis.
Wir werden zu Exorzist_innen der Einsamkeit und gründen eine Wahlfamilie, in der alle willkommen sind und in der jede_r bedingungslos geliebt wird. Wir werden die Einsamkeit verbannen. Mit den Mitteln des dokumentarischen Theaters suchen wir nach Kindheitserinnerungen, in denen wir uns verlassen gefühlt haben und entwickeln Strategien, nie mehr einsam zu sein. Diese Utopie der Gemeinschaft wird in einer interaktiven Inszenierung mit dem Publikum geteilt.
Für alle Einsamkeitsjäger_innen ab 16 Jahren
Das Camp findet in englischer und deutscher Sprache statt.
Kamilė Gudmonaitė ist Theaterregisseurin aus Litauen und Singer-Songwriterin bei dem Musikduo kamanių šilelis.
Camp 6 (ab 16 Jahren)
KOMMUNE 19
Leitung: Krzysztof Minkowski
Was wäre, wenn wir heute auf der Suche nach der freien Liebe, nach politischem Protest, künstlerischem Widerstand und einer wirklichen Familie eine Kommune gründen würden? Wäre sie anders als 1968? Wäre sie radikaler oder gemütlicher? Feministischer oder ökologischer? Spiritueller oder gewalttätiger?
Gemeinsam entwickeln wir die Held_innen unserer utopischen Gemeinschaft. Dazu improvisieren wir, schreiben Texte, recherchieren das historische Vorbild, führen politische Diskussionen, erproben Schauspieltechniken und bringen eine kollektive Utopie auf die Bühne.
Für alle radikalen Träumer_innen ab 16 Jahren
Krzysztof Minkowski ist freier Theaterregisseur und unterrichtet an der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien.
Gemeinsam entwickeln wir die Held_innen unserer utopischen Gemeinschaft. Dazu improvisieren wir, schreiben Texte, recherchieren das historische Vorbild, führen politische Diskussionen, erproben Schauspieltechniken und bringen eine kollektive Utopie auf die Bühne.
Für alle radikalen Träumer_innen ab 16 Jahren
Krzysztof Minkowski ist freier Theaterregisseur und unterrichtet an der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien.
Außerdem im Spielplan
PREMIERE
Künstlerische Leitung: Sofie Hüsler, Kristina Stang
Im Anschluss Nachgespräch mit Nils Mohl, Autor von Henny & Ponger. Moderation: Annette Wostrak von LesArt
Anschließend: Premierenparty in der Bar
Anschließend: Premierenparty in der Bar
Box
19.00
Ausverkauft
Evtl. Restkarten an der Abendkasse
Evtl. Restkarten an der Abendkasse
VORSTELLUNGSÄNDERUNG
Regie: Hanna Rudolph
Aufgrund eines Krankheitsfalls im Ensemble muss die heutige Vorstellung von Liebe, einfach außerirdisch von René Pollesch (Regie: René Pollesch) leider entfallen. Stattdessen zeigen wir Tagebuch eines Wahnsinnigen von Nikolai Gogol (Regie: Hanna Rudolph). Bereits gekaufte Karten für Liebe, einfach außerirdischkönnen Sie ab sofort umbuchen oder innerhalb von 14 Tagen an der Theaterkasse zurückgeben.
DT Bühne.
20:00 - 21.15