
Junges DT
Frühlingscamp 2018
Wann bist du nicht wir?
In den Osterferien haben sich über 80 Jugendliche mit neun Künstler_innen auf einen kollektiven Egotrip begeben. Wir haben keine Eier, sondern das Ich gesucht. Während der bedingungslosen Feier des Selbst stellten wir fest, dass Party zusammen mehr Spaß macht. Individualist_ innen und Teamplayer_innen mussten die Grenzen zwischen ICH und DU, zwischen dem Einzelnen und der Gruppe immer neu ausloten. So entstanden in den sechs Camps neue Fragen nach dem Moment, dem Ort und den Bedingungen, wo man ganz bei sich ist: Wie sieht der Freak aus, der in uns allen steckt und was ist sein Sound? Wo steckt meine Kraft – im Kopf, im Herzen, im Bizeps oder ganz woanders? Was erzählt unser Archiv aus Bildern, Chats und Tagebucheinträgen über uns? Können wir Egos ausspionieren, daten, tauschen? Was passiert, wenn wir alle Regeln brechen, wenn wir wirklich maßlos sind? Und wohin führt uns die absolute Feier von Jugend und Schönheit?
Bei der Präsentation laden die Camps Sie ein, mit Theater, Performance, Musik, Tanz und Masken in ihre Welten einzutauchen. Aber verlieren Sie sich nicht in den Strudeln des Egotrips!
Bei der Präsentation laden die Camps Sie ein, mit Theater, Performance, Musik, Tanz und Masken in ihre Welten einzutauchen. Aber verlieren Sie sich nicht in den Strudeln des Egotrips!
PROGRAMM
Camp 1 – Kammerspiele
FREAKSHOW
In uns allen steckt ein kleiner Freak. Mit einem Feuerwerk aus Tanz, Musik und Theater locken wir die Freaks raus. Mit ihnen gemeinsam werden wir ihre Welt entdecken. Wer ist hier der wahre Freak?Leitung: Creaturephonic (Marco Merz und Luis Nassowitz) Mitarbeit: Antonia Lind
Teilnehmer_innen 12+: Yana Angela Bergstermann, Lisa Filla, Kaspar Frey, Christian Grygoryev, Emil Hiller, Ida Kirschning, Rafael Kontarsky, Vanessa Kulej, Rocco Mehlhose, Niklas Mix, Haifaa Mohammad, Benedict Nissen, Türkan Osman
Camp 2 – Bar
KRÄFT!
Die Kraftexperten kommen! Wir haben zu toughen Forschungsfragen laboriert und trainiert: Ist Kraft gesund? Ist sie stabil oder flexibel? Kann man sich mit mentalen Kräften verteidigen? Treten Sie an als Gegenkraft! Wenn Sie sich trauen…
Leitung: Janne Gregor Mitarbeit: Elena Hoof
Teilnehmer_innen 12+: Alyas Arab, Goldbudin Arab, Ben Billhardt, Stella Gnilka, Emilia Happi, Kateryna Kremen, Karla Maier, Klara Paulsen, Ann-Kristin Ritter, Nina Sabo, Abul Kasim Yahya, Laura Zemke
Camp 3 – Vorplatz und Steinfoyer
MEIN ARCHIV – UNSERE STORY
Wir haben in unseren Archiven gestöbert und Postkarten an uns selbst geschrieben. Wir waren auf Reisen und sind angekommen. Einige von uns lieben Schokolade. Wir haben Narben. Wir drehen uns um uns selbst. Wir gehen dahin, wo es uns gefällt. Alleine und zusammen. Und mit euch!?
Leitung: Isabel Schwenk Mitarbeit: Manuel Kern
Teilnehmer_innen 14+: Anni Billhardt, Simon Antonin Butt, Zlata Chochlov, Ella Mae Hengst, Elisa Höll, Cordula Lehmann, Magdalena Malkowski, Alireza Pouya, Zakari Shukri, Leonie Smolenski, Oskar Spiesberger, Emilia Stroschein, Lea-Marie Tambach, Nadiia Vlasenko, Konstantin Wodowos, Helena Zeilbeck
Camp 4 – Malerboden
REISE INS ICH
„Die Zeit, wann ich ich selbst bin, kann ich nicht vorhersagen. Der Moment kommt einfach zugeflogen, er ist plötzlich da. Und wenn man ihn bemerkt, dann kann man ihn genießen, bis er wieder vorbei ist.“ Here you can meet yourself and fall in love.
Leitung: Schenk&Cant (Katharina Schenk und Peter Cant) Mitarbeit: Fabiola Kuonen
Teilnehmer_innen 14+: Abd Almalek Arabo, Miriam Birrenbach, Prince Mohammad Armughan Khan Chughtai, Pauline Hager, Klara Heichen, Paulina Marie Heller, Carl Hiller, Jascha Hörmann, Isabella Klose, Marie Latzel, Antonie Lawrenz, Selma Lindert, Almeira Reckließ, Pauline Sickinger
Camp 5 – Lovelounge
GEFRÄSSIGE CHICKS*. EIN WUNSCHKONZERT
Wir kennen sie gut, die Regellisten für perfekte Mädchen. Wir wollen sie zerlegen, bis nichts mehr von ihnen übrig bleibt. Wir üben uns im gierig Sein, im maßlos Sein, im laut Sein. Unser Lächeln wird zum Knurren und Kläffen.
Leitung: CHICKS* (Marietheres Jesse und Gianna Pargätzi) Mitarbeit: Janna Behringer
Teilnehmer_innen 15+: Maria Abramov, Kaya Leonie Bock, Paula Breuer, Tabea Jorcke, Stella Anastasija Kruk, Laura Silva Lueg, Mara Lena Meister, Maike Obrecht, Emilia Schupp, Leni von der Waydbrink
Camp 6 – Box
#ICHBINDORIAN
Schönheit ist das einzige, das zu besitzen sich lohnt. Sie kann nicht in Frage gestellt werden. Sie hat das göttliche Recht auf unumschränkte Herrschaft. Oder? Schauen wir gemeinsam hinter die Fassade.
Leitung: Paul Schwesig Mitarbeit: Suzanne Emond
Teilnehmer_innen 15+: Jubran Alhussen, Aaron Aschenbach, Magdalen Becker, Greta Bintz, Prince Mohammad Arsalan Chughtai, Luna Cruz Grünbauer, Luis Huayna, Anwor Jansiz, Jannika Jenk, Nele Kerber, Mona Menk, Elisabeth Schrödter, Helena Vogel, Anna-Lena Werner
Wir bedanken uns bei unseren Kooperationspartnern und dem Oberstufenzentrum für Mode & Bekleidung für die nachbarschaftliche Gastfreundschaft. Ein herzlicher Dank auch an alle Abteilungen und Mitarbeiter_innen des Deutschen Theaters für ihre Geduld und Unterstützung.
FREAKSHOW
In uns allen steckt ein kleiner Freak. Mit einem Feuerwerk aus Tanz, Musik und Theater locken wir die Freaks raus. Mit ihnen gemeinsam werden wir ihre Welt entdecken. Wer ist hier der wahre Freak?Leitung: Creaturephonic (Marco Merz und Luis Nassowitz) Mitarbeit: Antonia Lind
Teilnehmer_innen 12+: Yana Angela Bergstermann, Lisa Filla, Kaspar Frey, Christian Grygoryev, Emil Hiller, Ida Kirschning, Rafael Kontarsky, Vanessa Kulej, Rocco Mehlhose, Niklas Mix, Haifaa Mohammad, Benedict Nissen, Türkan Osman
Camp 2 – Bar
KRÄFT!
Die Kraftexperten kommen! Wir haben zu toughen Forschungsfragen laboriert und trainiert: Ist Kraft gesund? Ist sie stabil oder flexibel? Kann man sich mit mentalen Kräften verteidigen? Treten Sie an als Gegenkraft! Wenn Sie sich trauen…
Leitung: Janne Gregor Mitarbeit: Elena Hoof
Teilnehmer_innen 12+: Alyas Arab, Goldbudin Arab, Ben Billhardt, Stella Gnilka, Emilia Happi, Kateryna Kremen, Karla Maier, Klara Paulsen, Ann-Kristin Ritter, Nina Sabo, Abul Kasim Yahya, Laura Zemke
Camp 3 – Vorplatz und Steinfoyer
MEIN ARCHIV – UNSERE STORY
Wir haben in unseren Archiven gestöbert und Postkarten an uns selbst geschrieben. Wir waren auf Reisen und sind angekommen. Einige von uns lieben Schokolade. Wir haben Narben. Wir drehen uns um uns selbst. Wir gehen dahin, wo es uns gefällt. Alleine und zusammen. Und mit euch!?
Leitung: Isabel Schwenk Mitarbeit: Manuel Kern
Teilnehmer_innen 14+: Anni Billhardt, Simon Antonin Butt, Zlata Chochlov, Ella Mae Hengst, Elisa Höll, Cordula Lehmann, Magdalena Malkowski, Alireza Pouya, Zakari Shukri, Leonie Smolenski, Oskar Spiesberger, Emilia Stroschein, Lea-Marie Tambach, Nadiia Vlasenko, Konstantin Wodowos, Helena Zeilbeck
Camp 4 – Malerboden
REISE INS ICH
„Die Zeit, wann ich ich selbst bin, kann ich nicht vorhersagen. Der Moment kommt einfach zugeflogen, er ist plötzlich da. Und wenn man ihn bemerkt, dann kann man ihn genießen, bis er wieder vorbei ist.“ Here you can meet yourself and fall in love.
Leitung: Schenk&Cant (Katharina Schenk und Peter Cant) Mitarbeit: Fabiola Kuonen
Teilnehmer_innen 14+: Abd Almalek Arabo, Miriam Birrenbach, Prince Mohammad Armughan Khan Chughtai, Pauline Hager, Klara Heichen, Paulina Marie Heller, Carl Hiller, Jascha Hörmann, Isabella Klose, Marie Latzel, Antonie Lawrenz, Selma Lindert, Almeira Reckließ, Pauline Sickinger
Camp 5 – Lovelounge
GEFRÄSSIGE CHICKS*. EIN WUNSCHKONZERT
Wir kennen sie gut, die Regellisten für perfekte Mädchen. Wir wollen sie zerlegen, bis nichts mehr von ihnen übrig bleibt. Wir üben uns im gierig Sein, im maßlos Sein, im laut Sein. Unser Lächeln wird zum Knurren und Kläffen.
Leitung: CHICKS* (Marietheres Jesse und Gianna Pargätzi) Mitarbeit: Janna Behringer
Teilnehmer_innen 15+: Maria Abramov, Kaya Leonie Bock, Paula Breuer, Tabea Jorcke, Stella Anastasija Kruk, Laura Silva Lueg, Mara Lena Meister, Maike Obrecht, Emilia Schupp, Leni von der Waydbrink
Camp 6 – Box
#ICHBINDORIAN
Schönheit ist das einzige, das zu besitzen sich lohnt. Sie kann nicht in Frage gestellt werden. Sie hat das göttliche Recht auf unumschränkte Herrschaft. Oder? Schauen wir gemeinsam hinter die Fassade.
Leitung: Paul Schwesig Mitarbeit: Suzanne Emond
Teilnehmer_innen 15+: Jubran Alhussen, Aaron Aschenbach, Magdalen Becker, Greta Bintz, Prince Mohammad Arsalan Chughtai, Luna Cruz Grünbauer, Luis Huayna, Anwor Jansiz, Jannika Jenk, Nele Kerber, Mona Menk, Elisabeth Schrödter, Helena Vogel, Anna-Lena Werner
Wir bedanken uns bei unseren Kooperationspartnern und dem Oberstufenzentrum für Mode & Bekleidung für die nachbarschaftliche Gastfreundschaft. Ein herzlicher Dank auch an alle Abteilungen und Mitarbeiter_innen des Deutschen Theaters für ihre Geduld und Unterstützung.
EINE KOOPERATION MIT
dem SOS-Kinderdorf, Kinder- und Jugendhilfe Einhorn, KulturLeben Berlin – Schlüssel zur Kultur e.V., OSZ für Mode und Bekleidung. Das Projekt Frühlingscamp 2018 wird gefördert durch "Zur Bühne", dem Förderprogramm des Deutschen Bühnenvereins im Rahmen von „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung” des „BMBF”.
Künstlerische Leitung Birgit Lengers, Lasse Scheiba
Produktionsleitung Miriam Glöckler
Pädagogische Supervision Andrea Rakers
Videodokumentation Marijana Verhoef
Wandkonzept Michaela Muchina, Lars Zimmermann
Veranstaltungstechnik Johannes Chlubna
Catering Hogares
Backoffice Peter Kolb
Videos: Marijana Verhoef
Die ersten 3 Tage mit Speeddating und Ego-Parcours durchs ganze DT.
In dieser Spielzeit verschieben wir unser traditionelles Herbstcamp in die Osterferien und es geht nur um euch! Wir fragen: Was tun wir nur für uns? Wer bin ich? Was macht mich einzigartig? Wie beweise ich, dass ich nicht du bin? Und wann bin ich nicht wir?
In dem Ferienprogramm des Jungen DT könnt ihr 10 Tage lang erkunden, wer ihr eigentlich seid und wer ihr wirklich sein wollt. Der absolute Egotrip! Gemeinsam mit Künstler_innen aus Theater, Tanz, Musik, Performance und in mehreren Gruppen (Camps) testen wir Selbstdarstellungsstrategien. Oder erfinden einfach neue. Selfie mit Filter drauf? Da geht noch mehr!
Jeden Tag erwartet euch von 10 bis 16 Uhr ein abwechslungsreiches Workshop-Programm. Unter professionellen Bedingungen und Anleitung könnt ihr eure eigenen Ideen, Fantasien und Persönlichkeiten in Szene setzen. Bei der Abschlusspräsentation zeigt jedes Camp seine künstlerischen Ergebnisse dem Publikum.
Egal ob YouTube-Star oder Mauerblümchen, Couch-Potato oder Rampensau, Morgenmuffel oder Sportfreak: Im Frühlingscamp kommen alle auf ihre Kosten.
Für alle, die bereits wissen, wer sie sind und für alle, die sich noch nicht entschieden haben.
In dem Ferienprogramm des Jungen DT könnt ihr 10 Tage lang erkunden, wer ihr eigentlich seid und wer ihr wirklich sein wollt. Der absolute Egotrip! Gemeinsam mit Künstler_innen aus Theater, Tanz, Musik, Performance und in mehreren Gruppen (Camps) testen wir Selbstdarstellungsstrategien. Oder erfinden einfach neue. Selfie mit Filter drauf? Da geht noch mehr!
Jeden Tag erwartet euch von 10 bis 16 Uhr ein abwechslungsreiches Workshop-Programm. Unter professionellen Bedingungen und Anleitung könnt ihr eure eigenen Ideen, Fantasien und Persönlichkeiten in Szene setzen. Bei der Abschlusspräsentation zeigt jedes Camp seine künstlerischen Ergebnisse dem Publikum.
Egal ob YouTube-Star oder Mauerblümchen, Couch-Potato oder Rampensau, Morgenmuffel oder Sportfreak: Im Frühlingscamp kommen alle auf ihre Kosten.
Für alle, die bereits wissen, wer sie sind und für alle, die sich noch nicht entschieden haben.
Camp 1 (ab 12 Jahren)
FREAKSHOW
Leitung: Creaturephonic (Marco Merz und Luis Nassowitz)
Creaturephonic möchte mit euch eine Monstrositätenschau sondergleichen auf die Bühne bringen.
In uns allen schlummert ein kleiner Freak. Im Frühlingscamp wecken wir ihn auf und erfahren, welche Dinge er kann, von denen wir bisher nicht zu träumen wagten. Ein Alter Ego, das alles macht und sagt, was es will. Ohne Rücksicht auf andere. Ohne sich für irgendetwas zu schämen. Gemeinsam erleben unsere Freaks Geschichten, performen Hip-Hop-Songs und tanzen sich die Seele aus dem Leib. Was passiert, wenn wir den Freak in uns auf die Welt loslassen?
Wir werden Masken, Puppen und Kreaturen bauen, die den Freak in uns verkörpern. Mit dem Material entwickeln wir Charaktere, machen Musik, schreiben Texte und erfinden Geschichten. Pass auf Welt, die Freaks sind los!
Für alle Freaks ab 12 Jahren
Unter dem Label Creaturephonic entstehen Puppen-Musik-Theater-Projekte mit Kindern und Jugendlichen. Marco Merz ist Produzent, MC und Puppenspieler. Er gründete das Label "Pyromusic" und ist Mitglied der Berliner Hip-Hop-Band "Puppetmastaz". Luis Nassowitz ist ausgebildeter Möbeltischler und Toningenieur. Er ist Manager der "Puppetmastaz" und seit 2010 als Schau- und Puppenspieler tätig.
In uns allen schlummert ein kleiner Freak. Im Frühlingscamp wecken wir ihn auf und erfahren, welche Dinge er kann, von denen wir bisher nicht zu träumen wagten. Ein Alter Ego, das alles macht und sagt, was es will. Ohne Rücksicht auf andere. Ohne sich für irgendetwas zu schämen. Gemeinsam erleben unsere Freaks Geschichten, performen Hip-Hop-Songs und tanzen sich die Seele aus dem Leib. Was passiert, wenn wir den Freak in uns auf die Welt loslassen?
Wir werden Masken, Puppen und Kreaturen bauen, die den Freak in uns verkörpern. Mit dem Material entwickeln wir Charaktere, machen Musik, schreiben Texte und erfinden Geschichten. Pass auf Welt, die Freaks sind los!
Für alle Freaks ab 12 Jahren
Unter dem Label Creaturephonic entstehen Puppen-Musik-Theater-Projekte mit Kindern und Jugendlichen. Marco Merz ist Produzent, MC und Puppenspieler. Er gründete das Label "Pyromusic" und ist Mitglied der Berliner Hip-Hop-Band "Puppetmastaz". Luis Nassowitz ist ausgebildeter Möbeltischler und Toningenieur. Er ist Manager der "Puppetmastaz" und seit 2010 als Schau- und Puppenspieler tätig.
Camp 2 (ab 12 Jahren)
KRÄFT!
Leitung: Janne Gregor
Was ist stark, was ist schwach? Und woher weiß ich das? Wann habe ich mich stark gefühlt? Wann wäre ich gerne stark gewesen? Was gibt mir Kraft und was kostet mich Kraft? Wir erforschen das weite Feld unserer ganz eigenen Kräfte. Tanz und Martial Arts bringen uns zum Schwitzen, so dass schon mal die physische Kraft aktiviert ist. Nun gilt es weiter zu forschen: Wie sieht es mit den mentalen Kräften aus? Kann man Vorstellungskraft messen? In sich ruhend, stoisch oder von Unsicherheiten verdeckt. Aufbrausend, scharf und unkontrolliert. Wir geben allen Kräften Raum! Werden sie beobachten, nachahmen, trainieren, über sie improvisieren. In einem tänzerisch-darstellerischen Format machen wir die aufgespürten Kräfte zugänglich und entwickeln unser eigenes Bewegungsmaterial: Durchweg physisch, doch immer mit einem aktiven Geist!
Für alle Kraftpakete ab 12 Jahren
Janne Gregor ist freischaffende Tänzerin, Schauspielerin und Choreografin. Sie studierte Akrobatik, physisches Theater und schloss 2017 ihren Master in Choreografie ab. Innerhalb verschiedener Projekte arbeitete sie u.a. mit: Theater Strahl, Michael Vogel/Familie Flöz, Teatr Novogo Fronta (Prag), Marina Abramovic, JuleGruner/Schauspiel Dortmund u.a. Seit 2006 veröffentlicht sie ihre eigenen Arbeiten, 2010-2014 als Bryckenbrant GbR.
Für alle Kraftpakete ab 12 Jahren
Janne Gregor ist freischaffende Tänzerin, Schauspielerin und Choreografin. Sie studierte Akrobatik, physisches Theater und schloss 2017 ihren Master in Choreografie ab. Innerhalb verschiedener Projekte arbeitete sie u.a. mit: Theater Strahl, Michael Vogel/Familie Flöz, Teatr Novogo Fronta (Prag), Marina Abramovic, JuleGruner/Schauspiel Dortmund u.a. Seit 2006 veröffentlicht sie ihre eigenen Arbeiten, 2010-2014 als Bryckenbrant GbR.
Camp 3 (ab 14 Jahren)
MEIN ARCHIV - UNSERE STORY
Leitung: Isabel Schwenk
Wie will ich leben? So wie es mir gefällt und alle machen mit? Wie stelle ich mir unsere Gemeinschaft vor? Ändere ich sie und mobilisiere Menschen mich dabei zu unterstützen? Menschen in Massen haben etwas bedrohliches und revolutionäres – und wo bin ich da drinnen?
Was mein EGO-TRIP für uns alle leisten kann, das können wir nur gemeinsam herausfinden. Kann ein einzelner Mensch mit seiner Geschichte alles verändern? Wie kann sie zur Inspiration werden und andere empowern?
Wir werden dokumentarisch und performativ arbeiten und aus unserem eigenen Archiv – facebook, instagram,Tagebücher, Blogs – eine Show, eine Nummer, ein Solo, eine Massenchoreo, eine Kür, eine Rede, ein Plädoyer entwickeln. Auf, auf – let’s go!
Für alle Icherzähler_innen und Weltverbesser_innen ab 14 Jahren
Isabel Schwenk ist freie Theatermacherin. Sie studierte "Inszenierung der Künste und der Medien" (Master) an der Universität Hildesheim und arbeitet als Performerin für das "Syndikat Gefährliche Liebschaften". Zudem ist sie Teil des Kollektivs "christians//schwenk". Als Dramaturgin arbeitet sie in den Bereichen Theater, Performance und Film.
Was mein EGO-TRIP für uns alle leisten kann, das können wir nur gemeinsam herausfinden. Kann ein einzelner Mensch mit seiner Geschichte alles verändern? Wie kann sie zur Inspiration werden und andere empowern?
Wir werden dokumentarisch und performativ arbeiten und aus unserem eigenen Archiv – facebook, instagram,Tagebücher, Blogs – eine Show, eine Nummer, ein Solo, eine Massenchoreo, eine Kür, eine Rede, ein Plädoyer entwickeln. Auf, auf – let’s go!
Für alle Icherzähler_innen und Weltverbesser_innen ab 14 Jahren
Isabel Schwenk ist freie Theatermacherin. Sie studierte "Inszenierung der Künste und der Medien" (Master) an der Universität Hildesheim und arbeitet als Performerin für das "Syndikat Gefährliche Liebschaften". Zudem ist sie Teil des Kollektivs "christians//schwenk". Als Dramaturgin arbeitet sie in den Bereichen Theater, Performance und Film.
Camp 4 (ab 14 Jahren)
REISE INS ICH
Leitung: Schenk&Cant
Egotrip: Eine Ich-Reise. Weg von den Rollen, die wir im Alltag spielen. Aber wo kommen wir da hin? Ist dort Freiheit? Oder ist es kaum auszuhalten? Und wen treffe ich da überhaupt? Die beste oder die schlechteste Version meines Ichs?
Wir starten am Rand und machen uns gemeinsam auf die Reise. Im Gepäck haben wir alles, was wir wissen und brauchen: All unsere Fragen und Momente, in denen wir sagen: “Jetzt bin ich ganz bei mir!“, Musik, Bilder, Gerüche oder Texte, die uns helfen, uns an uns selbst zu erinnern.
Wir erproben ein Bewusstsein für die eigene Stimme, den Körper, individuelle Bewegungen, eine eigene Haltung. Aber was passiert, wenn wir dieses Ich auf eine Gruppe von Ichs treffen lassen? Dialoge? Szenen? Konfrontationen? Eine Performance, in der wir uns zeigen!
Für alle Ichentdecker_innen ab 14 Jahren.
Schenk&Cant ist ein Regieduo bestehend aus der deutschen Schauspielerin und Theatermacherin Katharina Schenk und dem englischen Autor und Theatermacher Peter Cant. Gemeinsam entwickelten sie Inszenierungen auf dem Gogolfest in Kiew und am Deutschen Theater. Katharina Schenk arbeitet als freischaffende Schauspielerin regelmäßig mit den Performance-Kollektiven machina ex und Prinzip Gonzo zusammen. Peter Cant arbeitet in England für verschiedene Theater- und zeitgenössische Opernproduktionen, unter anderem für ENO Baylis und die Mahogany Opera Group.
Wir starten am Rand und machen uns gemeinsam auf die Reise. Im Gepäck haben wir alles, was wir wissen und brauchen: All unsere Fragen und Momente, in denen wir sagen: “Jetzt bin ich ganz bei mir!“, Musik, Bilder, Gerüche oder Texte, die uns helfen, uns an uns selbst zu erinnern.
Wir erproben ein Bewusstsein für die eigene Stimme, den Körper, individuelle Bewegungen, eine eigene Haltung. Aber was passiert, wenn wir dieses Ich auf eine Gruppe von Ichs treffen lassen? Dialoge? Szenen? Konfrontationen? Eine Performance, in der wir uns zeigen!
Für alle Ichentdecker_innen ab 14 Jahren.
Schenk&Cant ist ein Regieduo bestehend aus der deutschen Schauspielerin und Theatermacherin Katharina Schenk und dem englischen Autor und Theatermacher Peter Cant. Gemeinsam entwickelten sie Inszenierungen auf dem Gogolfest in Kiew und am Deutschen Theater. Katharina Schenk arbeitet als freischaffende Schauspielerin regelmäßig mit den Performance-Kollektiven machina ex und Prinzip Gonzo zusammen. Peter Cant arbeitet in England für verschiedene Theater- und zeitgenössische Opernproduktionen, unter anderem für ENO Baylis und die Mahogany Opera Group.
Camp 5 (ab 16 Jahren)
gefräßige CHICKS*. ein wunschkonzert
Leitung: Marietheres Jesse und Gianna Pargätzi
Wir haben perfekt gelernt, was uns zu einem guten Mädchen macht: Haare kämmen, Haare waxen, nett lächeln, Deo auftragen, aufmerksam zuhören, brav sein. Ausgehend von diesen alltäglichen Verhaltensmustern erfinden wir Möglichkeiten auszubrechen. Wir eröffnen ein Trainigslager. Üben uns im gierig sein, im maßlos sein, im Fressen und fettsein. Unser Lächeln wird zum Knurren und Kläffen. Unsere Highheels bohren sich bis ins Zentrum der Welt. Und da stehen wir dann, denn wir haben etwas zusagen!
CHICKS* entwickeln in einer performativen Anordnung Utopien von begehrenden Frauen: Frauen, die fordern; Frauen, die wollen; Frauen, die befehlen. Mit welchen Bildern, Vorbildern und Gegenentwürfen von Frauenidentität werde ich konfrontiert? Wie will ich mich inszenieren, wenn ich alles sein könnte? Wer könnte ich sein, wenn ich nicht die Zuschreibung "Mädchen" oder "Frau" tragen würde?
Willkommen zum Wunschkonzert der gefräßigen CHICKS*!
Für alle Mädchen* und Frauen*sowie trans- und intersexuelle Menschen, die sich als Mädchen*/ Frauen* begreifen, die endlich ausbrechen wollen. Ab 16 Jahren
CHICKS* sind ein freies Performancekollektiv. Unter der künstlerischen Leitung von Marietheres Jesse und Gianna Pargätzi vereinen CHICKS* Jugendliche, Expert*innen und interdisziplinäre Künstler*innen. CHICKS* sind feministisch und betrachten Bilder von Geschlecht und Identität in Popkultur, Medien, Politik sowie dem persönlichem Umfeld, die sie performativ umarbeiten. Mit LANDSCHAFT mit CHICKS. how to bleed one week a month waren sie zum Theatertreffen der Jugend 2016 eingeladen.
CHICKS* entwickeln in einer performativen Anordnung Utopien von begehrenden Frauen: Frauen, die fordern; Frauen, die wollen; Frauen, die befehlen. Mit welchen Bildern, Vorbildern und Gegenentwürfen von Frauenidentität werde ich konfrontiert? Wie will ich mich inszenieren, wenn ich alles sein könnte? Wer könnte ich sein, wenn ich nicht die Zuschreibung "Mädchen" oder "Frau" tragen würde?
Willkommen zum Wunschkonzert der gefräßigen CHICKS*!
Für alle Mädchen* und Frauen*sowie trans- und intersexuelle Menschen, die sich als Mädchen*/ Frauen* begreifen, die endlich ausbrechen wollen. Ab 16 Jahren
CHICKS* sind ein freies Performancekollektiv. Unter der künstlerischen Leitung von Marietheres Jesse und Gianna Pargätzi vereinen CHICKS* Jugendliche, Expert*innen und interdisziplinäre Künstler*innen. CHICKS* sind feministisch und betrachten Bilder von Geschlecht und Identität in Popkultur, Medien, Politik sowie dem persönlichem Umfeld, die sie performativ umarbeiten. Mit LANDSCHAFT mit CHICKS. how to bleed one week a month waren sie zum Theatertreffen der Jugend 2016 eingeladen.
Camp 6 (ab 16 Jahren)
#ICHBINDORIAN
Leitung: Paul Schwesig
Der Wunsch ewiger Jugend und Schönheit steckt in uns allen. Doch was bedeutet Schönheit? Inwieweit spielt sie eine Rolle in unserem heutigen Alltag und was tun wir alles um „schön“ zu sein? In Zeiten wo Schönheit käuflich ist, stellt sich die Frage nach dem Selbstoptimierungszwang in unserer Gesellschaft. Angefangen beim Instragram-Filter bis hin zur ästhetischen Chirurgie. Müssen wir schön sein, um erfolgreich zu sein, oder wollen wir einfach nur schön sein, um uns selbst oder anderen zu gefallen? Und sind wir nicht einfach schön, so wie wir sind?
Genau das wollen wir untersuchen und uns auf der Grundlage von Oscar Wildes Das Bildnis des Dorian Gray ganz dem Hedonismus, der Sinnlichkeit und der Dekadenz hingeben. Von wegen weniger ist mehr… Mehr ist noch nicht genug!
Für alle Jungen & Schönen ab 16 Jahren
Paul Schwesig ist freischaffender Regisseur aus Berlin. Nach dem Schauspielstudium Zusammenarbeit mit Regisseuren wie Nurkan Erpulat und Vegard Vinge am DT und der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz, eigene Inszenierungen am Theater im Kino Berlin, dessen künstlerischer Leiter er bis Ende der Spielzeit 2013/14 war. Danach arbeitete er am Schauspiel Hannover als Regieassistent. Seine Inszenierung von Fassbinders Katzelmacher wurde 2017 zum Theatertreffen der Jugend nach Berlin eingeladen.
Genau das wollen wir untersuchen und uns auf der Grundlage von Oscar Wildes Das Bildnis des Dorian Gray ganz dem Hedonismus, der Sinnlichkeit und der Dekadenz hingeben. Von wegen weniger ist mehr… Mehr ist noch nicht genug!
Für alle Jungen & Schönen ab 16 Jahren
Paul Schwesig ist freischaffender Regisseur aus Berlin. Nach dem Schauspielstudium Zusammenarbeit mit Regisseuren wie Nurkan Erpulat und Vegard Vinge am DT und der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz, eigene Inszenierungen am Theater im Kino Berlin, dessen künstlerischer Leiter er bis Ende der Spielzeit 2013/14 war. Danach arbeitete er am Schauspiel Hannover als Regieassistent. Seine Inszenierung von Fassbinders Katzelmacher wurde 2017 zum Theatertreffen der Jugend nach Berlin eingeladen.
Außerdem im Spielplan
Mit englischen Übertiteln
Regie: Claudia Bossard
DT Kontext: Im Anschluss an die Vorstellung Vortrag und Gespräch mit Rainald Goetz
DT Bühne
19.30 - 21.50
Wiederaufnahme
Mit englischen Übertiteln
Forever Yin Forever Young
Die Welt des Funny van Dannen
Regie: Tom Kühnel und Jürgen Kuttner
Kammer
20.00 - 22.40