
Frühlings Erwachen
nach Frank Wedekind
„Das Leben ist von einer ungeahnten Gemeinheit. Ich hätte nicht übel Lust, mich in die Zweige zu hängen. Wo Mama mit dem Tee nur bleibt!“
Der Tee bleibt aus. Die Kindheit ist vorbei. Und jetzt? Wedekinds Drama erzählt vom Schrecken der Pubertät. Die Jugendlichen wollen es wissen. Sie wollen begreifen, was mit ihnen geschieht, wo sie hingehören. Man hängt gemeinsam ab, man lernt und macht Party. Sex ist überall. Aber wie geht die Liebe? Wie geht das Leben? Die Eltern bleiben alle Antworten schuldig. Und so wie sie will man auf keinen Fall werden. Moritz steht unter ungeheurem Druck. Als er in der Schule versagt, gibt er auf. Ilse ist schon lange weg von Zuhause und kennt die Männer. Kurz vor Moritz' Selbstmord treffen sie sich – zu haltlos, um etwas miteinander anzufangen. Melchior scheint klarzukommen und Wendla glaubt im Schmerz das echte Gefühl zu finden. Dann verlieren sie die Kontrolle.
18 junge Menschen zwischen 15 und 25 Jahren erzählen den Klassiker aus ihrer Sicht als Gegenwartsdrama.
Seit 2001 arbeitet Marc Prätsch erfolgreich mit jugendlichen Laien und professionellen Schauspielern. Seine Inszenierung von Shakespeares ‚Romeo und Julia‘ am Jungen Schauspiel Hannover wurde u.a. zum Theaterfestival LIEBE MACHT TOT(D) nach Berlin eingeladen.
Gefördert durch die K.S. Fischer-Stiftung
Der Tee bleibt aus. Die Kindheit ist vorbei. Und jetzt? Wedekinds Drama erzählt vom Schrecken der Pubertät. Die Jugendlichen wollen es wissen. Sie wollen begreifen, was mit ihnen geschieht, wo sie hingehören. Man hängt gemeinsam ab, man lernt und macht Party. Sex ist überall. Aber wie geht die Liebe? Wie geht das Leben? Die Eltern bleiben alle Antworten schuldig. Und so wie sie will man auf keinen Fall werden. Moritz steht unter ungeheurem Druck. Als er in der Schule versagt, gibt er auf. Ilse ist schon lange weg von Zuhause und kennt die Männer. Kurz vor Moritz' Selbstmord treffen sie sich – zu haltlos, um etwas miteinander anzufangen. Melchior scheint klarzukommen und Wendla glaubt im Schmerz das echte Gefühl zu finden. Dann verlieren sie die Kontrolle.
18 junge Menschen zwischen 15 und 25 Jahren erzählen den Klassiker aus ihrer Sicht als Gegenwartsdrama.
Seit 2001 arbeitet Marc Prätsch erfolgreich mit jugendlichen Laien und professionellen Schauspielern. Seine Inszenierung von Shakespeares ‚Romeo und Julia‘ am Jungen Schauspiel Hannover wurde u.a. zum Theaterfestival LIEBE MACHT TOT(D) nach Berlin eingeladen.
Gefördert durch die K.S. Fischer-Stiftung
Premiere 6. Februar 2010
Sandro FioravantiMelchior Gabor
Elisabeth BrücknerMoritz Stiefel
Finja-Marie WilkeWendla Bergmann
Geraldine DialloIlse
Rike ÜbermutFrau Bergmann
Bianca PraetoriusFrau Gabor
Marcel HeupermanLämmermeier / Seal, Gitarre
Till RückwartErnst Röbel
Cihan KazanHänschen
Rüya YatkinThea
Clara AurichMarta Bessel
Wojciech ZopothDr. Brausepulver / Karl / Der vermummte Herr
Anne Weber / Roxanne RadovanovicSandy
Lea NackenMaria, Cello
Mirjam WulffRobert
Nico EhrenteitHeidi
Sebastian HerrmannGeorg Zirschnitz, Synthesizer
Franziska MayViola, Wurlitzer-Piano
Sandro Fioravanti
Melchior Gabor
Elisabeth Brückner
Moritz Stiefel
Finja-Marie Wilke
Wendla Bergmann
Geraldine Diallo
Ilse
Rike Übermut
Frau Bergmann
Bianca Praetorius
Frau Gabor
Marcel Heuperman
Lämmermeier / Seal, Gitarre
Till Rückwart
Ernst Röbel
Cihan Kazan
Hänschen
Rüya Yatkin
Thea
Clara Aurich
Marta Bessel
Wojciech Zopoth
Dr. Brausepulver / Karl / Der vermummte Herr
Anne Weber / Roxanne Radovanovic
Sandy
Lea Nacken
Maria, Cello
Mirjam Wulff
Robert
Nico Ehrenteit
Heidi
Sebastian Herrmann
Georg Zirschnitz, Synthesizer
Franziska May
Viola, Wurlitzer-Piano
Außerdem im Spielplan
Mit englischen Übertiteln
Regie: Claudia Bossard
DT Kontext: Im Anschluss an die Vorstellung Vortrag und Gespräch mit Rainald Goetz
DT Bühne
19.30 - 21.50
Wiederaufnahme
Mit englischen Übertiteln
Forever Yin Forever Young
Die Welt des Funny van Dannen
Regie: Tom Kühnel und Jürgen Kuttner
Kammer
20.00 - 22.40