
Eisler on the Beach
Eine kommunistische Familienaufstellung mit Musik
Am 12. Mai 1947 erscheint Hanns Eisler, der Karl Marx der Musik, zum ersten Mal vor dem Ausschuss für unamerikanische Umtriebe, "vielleicht der wichtigste Fall, der je vor den Ausschuss gekommen ist" (Richard Nixon). Im Sommer desselben Jahres wird sein Bruder Gerhart, ein kommunistischer Funktionär mit Erfahrungen aus Spanien, China und der Sowjetunion, zu drei Jahren Gefängnis verurteilt. Zeugin der Anklage: beider Schwester Ruth Fischer, einst die weltweit erste Frau an der Spitze einer großen Partei, der KPD, inzwischen überzeugte Anti-Stalinistin. "In der Familie Eisler herrschen verwandtschaftliche Beziehungen wie in den Shakespeare’schen Königsdramen" (Charlie Chaplin). Zusammen mit der Bolschewistischen Kurkapelle Schwarz-Rot erzählen Tom Kühnel und Jürgen Kuttner die Geschichte der Linken im 20. Jahrhundert als Familiengeschichte.
Regie Tom Kühnel, Jürgen Kuttner
Bühne Jo Schramm
Kostüme Daniela Selig
Musik Bolschewistische Kurkapelle Schwarz-Rot
Dramaturgie Claus Caesar
Live-Kamera Marlene Blumert, Kristina Trömer
Premiere am 12. November 2015
Maren Eggert

Daniel Hoevels

Jürgen Kuttner

Ole Lagerpusch

Thomas Neumann
Jörg Pose

Simone von Zglinicki

Bolschewistische Kurkapelle Schwarz-RotLive-Musik
Marlene BlumertLive-Video
Maren Eggert, Daniel Hoevels, Jürgen Kuttner, Ole Lagerpusch, Thomas Neumann, Jörg Pose, Simone von Zglinicki
Bolschewistische Kurkapelle Schwarz-Rot
Live-Musik
Live-Video
Berliner Zeitung
Eine Polit-Revue, eine Geschichtsshow. Ein fortwährend lärmendes Augenzwinkern. Eggert und Lagerpusch singen das 'Lob des Kommunismus' als wär's ein Liebesliedchen für Leidenschaftsgeplagte. Und weil sie es zugleich als Hopper-Zitate darbieten, wandelt es sich zum Kunst-Zitat-Lied: Der Kommunismus wird damit abgeschafft, wird zum Museumsmaterial, wird Goldstaub.
"Eine Polit-Revue, eine Geschichtsshow. Ein fortwährend lärmendes Augenzwinkern. Eggert und Lagerpusch singen das 'Lob des Kommunismus' als wär's ein Liebesliedchen für Leidenschaftsgeplagte. Und weil sie es zugleich als Hopper-Zitate darbieten, wandelt es sich zum Kunst-Zitat-Lied: Der Kommunismus wird damit abgeschafft, wird zum Museumsmaterial, wird Goldstaub."
weniger lesen
Süddeutsche Zeitung
Geschichtsvergessenheit kann man dem Regie-Duo Jürgen Kuttner und Tom Kühnel nicht vorwerfen. Ihre Ausgrabungen, von Peter Hacks bis zur neoliberalen Ikone Ayn Rand, verbinden echtes Interesse mit kluger Ironie. Kein Wunder, dass ihr Abend über den Komponisten Hanns Eisler in den Kammerspielen des Deutschen Theaters Berlin mit einem Klingelton seines kommunistischen Solidaritätslieds beginnt: 'Vorwärts, und nicht vergessen . . .' Das ist übrig geblieben vom alten Klassenkampf-Pathos, eine nette Melodie. (...) Der alte Hanns Eisler (großartig: Michael Schweighöfer): ein Melancholiker mit Marx-Mähne. Der junge (Ole Lagerpusch): ein zarter Träumer. Maren Eggert zeigt die junge Ruth Fischer als elegante Radikale, bei Simone von Zglinicki ist sie zur verhärteten Funktionärin geworden. Für Zeitkolorit und eine schöne Brechung sorgt die Bühne (Jo Schramm). Die Emigranten hat es in Gemälde von Edward Hopper verschlagen, in seine "Nighthawks"-Bar oder die Hotelzimmer der Einsamkeit. Das gelungene Bild für die Isolation und Unbehaustheit des Exils sorgt für einen seltsamen Kontrast: In der US-Moderne wirken die Intellektuellen aus dem alten Europa wie Überbleibsel einer untergegangenen Welt.
"Geschichtsvergessenheit kann man dem Regie-Duo Jürgen Kuttner und Tom Kühnel nicht vorwerfen. Ihre Ausgrabungen, von Peter Hacks bis zur neoliberalen Ikone Ayn Rand, verbinden echtes Interesse mit kluger Ironie. Kein Wunder, dass ihr Abend über den Komponisten Hanns Eisler in den Kammerspielen des Deutschen Theaters Berlin mit einem Klingelton seines kommunistischen Solidaritätslieds beginnt: 'Vorwärts, und nicht vergessen . . .' Das ist übrig geblieben vom alten Klassenkampf-Pathos, eine nette Melodie. (...) Der alte Hanns Eisler (großartig: Michael Schweighöfer): ein Melancholiker mit Marx-Mähne. Der junge (Ole Lagerpusch): ein zarter Träumer. Maren Eggert zeigt die junge Ruth Fischer als elegante Radikale, bei Simone von Zglinicki ist sie zur verhärteten Funktionärin geworden. Für Zeitkolorit und eine schöne Brechung sorgt die Bühne (Jo Schramm). Die Emigranten hat es in Gemälde von Edward Hopper verschlagen, in seine "Nighthawks"-Bar oder die Hotelzimmer der Einsamkeit. Das gelungene Bild für die Isolation und Unbehaustheit des Exils sorgt für einen seltsamen Kontrast: In der US-Moderne wirken die Intellektuellen aus dem alten Europa wie Überbleibsel einer untergegangenen Welt."
Zum Artikel
weniger lesen
Der Tagesspiegel
Kühnel und Kuttner haben alle drei Eisler-Geschwister doppelt besetzt - in einer jüngeren und einer älteren Variante -, und jagen sie mit dem Maximum an Entertainment, das die Kalten Kriegstage aufzubieten haben, durch die US-amerikanische Kulturikonographie. Die berühmte Ausschuss-Frage etwa, ob er je Mitglied der kommunistischen Partei war, stellt die Schauspielerin Maren Eggert ihrem Kollegen Ole Lagerpusch alias Hanns, dem Jüngeren,, in einem Video-Tableau-Vivant des Edward-Hopper-Gemäldes 'Morning Sun'. Das ist schon ziemlich großartig, wie Eggert kokett im lachsfarbenen Neglige auf dem Hopper-Bett sitzt und in einer Art Vorspiel mit beiläufig lasziven Handgreiflichkeiten einen verschwitzt ausweichenden Lagerpusch mit der Gretchenfrage nervt.
"Kühnel und Kuttner haben alle drei Eisler-Geschwister doppelt besetzt - in einer jüngeren und einer älteren Variante -, und jagen sie mit dem Maximum an Entertainment, das die Kalten Kriegstage aufzubieten haben, durch die US-amerikanische Kulturikonographie. Die berühmte Ausschuss-Frage etwa, ob er je Mitglied der kommunistischen Partei war, stellt die Schauspielerin Maren Eggert ihrem Kollegen Ole Lagerpusch alias Hanns, dem Jüngeren,, in einem Video-Tableau-Vivant des Edward-Hopper-Gemäldes 'Morning Sun'. Das ist schon ziemlich großartig, wie Eggert kokett im lachsfarbenen Neglige auf dem Hopper-Bett sitzt und in einer Art Vorspiel mit beiläufig lasziven Handgreiflichkeiten einen verschwitzt ausweichenden Lagerpusch mit der Gretchenfrage nervt."
weniger lesen
taz
Das Briefing der Schauspieler war schlichtweg genial. Besonders Maren Eggert überzeugte mit Posen, die zunächst das Berlin der goldenen Zwanziger und dann anschlusslos Remineszenzen an Hollywood wachriefen. Ole Lagerpusch spielte den jungen Eisler mit rühmanneskem Klamauk; Jörg Pose sah wohl noch nie so gut aus wie hier als FBI-Agent und, in Doppelrolle, als der ältere Gerhart Eisler, dem älteren Bruder und Komintern-Mitglied. Kurzum: Die Schauspieler waren die Säule des Stücks.
"Das Briefing der Schauspieler war schlichtweg genial. Besonders Maren Eggert überzeugte mit Posen, die zunächst das Berlin der goldenen Zwanziger und dann anschlusslos Remineszenzen an Hollywood wachriefen. Ole Lagerpusch spielte den jungen Eisler mit rühmanneskem Klamauk; Jörg Pose sah wohl noch nie so gut aus wie hier als FBI-Agent und, in Doppelrolle, als der ältere Gerhart Eisler, dem älteren Bruder und Komintern-Mitglied. Kurzum: Die Schauspieler waren die Säule des Stücks."
Zum Artikel
weniger lesen
Außerdem im Spielplan
PREMIERE
Künstlerische Leitung: Sofie Hüsler, Kristina Stang
Im Anschluss Nachgespräch mit Nils Mohl, Autor von Henny & Ponger. Moderation: Annette Wostrak von LesArt
Anschließend: Premierenparty in der Bar
Anschließend: Premierenparty in der Bar
Box
19.00
Ausverkauft
Evtl. Restkarten an der Abendkasse
Evtl. Restkarten an der Abendkasse
VORSTELLUNGSÄNDERUNG
Regie: Hanna Rudolph
Aufgrund eines Krankheitsfalls im Ensemble muss die heutige Vorstellung von Liebe, einfach außerirdisch von René Pollesch (Regie: René Pollesch) leider entfallen. Stattdessen zeigen wir Tagebuch eines Wahnsinnigen von Nikolai Gogol (Regie: Hanna Rudolph). Bereits gekaufte Karten für Liebe, einfach außerirdischkönnen Sie ab sofort umbuchen oder innerhalb von 14 Tagen an der Theaterkasse zurückgeben.
DT Bühne.
20:00 - 21.15