
Herbstcamp 2013
Die Herbstferien 2013 stehen im Zeichen von Kunst und Sport. Im Herbstcamp des Jungen DT gibt es eine ganz neue Form der Zusammenarbeit: Theaterleute und Trainer von ALBA Berlin bieten zusammen künstlerische Camps für Jugendliche an. Vormittags wird gemeinsam mit DT-Schauspielern und Basketballern trainiert. Sowohl das Theater als auch der Sport kennen ja Disziplinen wie Ausdauer, Spielzüge, Wettkampf; Teamgeist und Improvisation - jetzt arbeiten wir gemeinsam an diesen Zielen. Nachmittags geht es dann in die einzelnen Camps, wo Künstler und Jugendliche sich mit Themen wie Motivation und Leistung, Lust und Frust, Optimierungswahn und Zweckfreiheit künstlerisch auseinandersetzen. Auch hier arbeiten Trainer und Künstler zusammen. Am Ende steht eine öffentliche Werkstattpräsentation auf Bühnen und in diversen anderen Räumen des DT.
Wer kann mitmachen? Alle zwischen 12 und 22. Du kannst Basketballer sein, musst du aber nicht. Du kannst Theaterfan sein, musst du aber nicht, du kannst auch einfach weder noch sein, Hauptsache du hast Lust auf 2 Wochen Kunst-Sport-Experiment und einfach Zusammensein mit anderen Leuten im DT.
Was denn jetzt – Theater oder Sport? Beides. Sport als Symbol für alle möglichen (Wett-)kämpfe im wirklichen Leben und Theater als Symbol für alle möglichen Wirklichkeiten im Leben.
Wann genau? 30.9. – 12.10., täglich von 10 – 17 Uhr, Wochenende und Feiertag nach Absprache
Wo genau? Die Camps und Trainings finden im DT und in angrenzenden Gebäuden statt. Gemeinsame Ausflüge zu ALBA-Trainingsstätten sind auch geplant.
Anmeldung und weitere Informationen: info@jungesdt.de, Tel: 030 28441-220
***
Trainieren für die Zukunft –die einzelnen Camps
Camp 1
Multi Task Me
Körpertheater – Selbstversuch – Multitasking
Uns beschäftigt das Prinzip ‚Multitasking’: DVD gucken und Vokabeln lernen? Twittern auf dem Laufband? Was kann man alles parallel und gleichzeitig machen? Welche Moves stecken in einem perfekt getunten Tagesablauf? Wir arbeiten mit Bewegungsabläufen aus dem täglichen Kampf um Anerkennung und Perfektion. Wie sieht er aus, der Leistungssteigerungsparcours, der unser Selbst optimiert, unsere Effizienz steigert und ganz viel Zeit spart? Was passiert, wenn wir müde werden und aussteigen? Was ist das Zeichen für Time-Out und wie gelingt der Neustart?
Leitung: Sinje Kuhn, Regisseurin und Theaterpädagogin & Lisa Vera Schwabe, Autorin und Theatermacherin.
Für alle Hochmotivierten zwischen 12 und 17 Jahren, die den Kontrollverlust wagen.
Camp 2
Die Suche nach dem Pfad der Motivation durch den Dschungel der Anderen
Performance – Parcours – Unstruktur
Dieses Camp erarbeitet eine theatrale Führung durch abseitige Räume des Theaters, einen Parcours aus Szenen, Sport, Stress, Tee und Musik. Alles ist denkbar im Raum der Unstruktur. Hauptsache irgendwie motiviert, denn um Motivation dreht sich schließlich alles! Die einzelnen Stationen fordern das Publikum zum Zuschauen und Mitmachen heraus – und dazu, sich selbst zu motivieren. Was kann man tun, um den Arsch in die Hose zu kriegen und Einfluss zu nehmen, Gesellschaft zu gestalten oder zu seiner Meinung zu stehen? Oder überhaupt erstmal loszulegen? Wir wissen es vielleicht nicht, aber wir versuchen es zu behaupten!
Leitung: Judica Albrecht, Schauspielerin und Regisseurin
Für alle Unstrukturierbaren ab 12, die ihr eigenes Ding machen.
Camp 3
Media Multi
Installationen – Ineffizienz – Leidenschaft
Die Kunst eines DJs besteht darin, in Songs nicht nur Beats und Melodien zu sehen, sondern Stimmungen, die zu anderen Songs führen, die dann wieder zum nächsten und weiter – vielleicht zu einem Bild? Oder zu einem Foto, Video, Plastikding, einer Geschichte oder einer Aktion. Der Mixed-Media-Künstler, DJ und Performer Niels Bovri erarbeitet mit euch Installationen aus allen möglichen Medien und anderem Zeug, bei dem nach dem Prinzip des Plattenauflegens Eins zum Anderen führt. Jeder arbeitet für sich und überschneidet seine Arbeit permanent mit der der anderen. Und: Deejaying mit anderen Materialien ist wie „richtiges“ Deejaying etwas, das man nur aus Leidenschaft am Tun selber tut. Es wird gebastelt, gefilmt, Musik gehört, Material gesucht und kombiniert, ganz ohne Nutzen und Zeitökonomie, dafür voller romantischer Begeisterung für das Projekt, das einem gerade am Herzen liegt.
Leitung: Niels Bovri, DJ und Künstler
Für alle Künstler, Freaks und Romantiker von 13 bis 16 Jahren, die Lust haben, sich von hier nach da treiben zu lassen.
Camp 4
Bekenntnisse auf dem Feld
Performancematch – Sport-Wort-Wechsel – Umdenken
Ausgangspunkt der gemeinsamen Theaterarbeit ist der Ablauf eines Basketballspiels, vom Aufwärmen vor bis zum Abklatschen nach dem Spiel. Es gibt zwei Teams, Guards, Forwards und den Center-Spieler. Und es wird hart gekämpft, gescored, geblockt, gefoult. Zunächst. Plötzlich kommt es zu Störaktionen und Verweigerungshaltungen, Nickerchen, verschwundenen Bällen, tumultartigen Diskussionen oder dribbelnden Bestandsaufnahmen der eigenen Ängste. Wir werden das Basketballspiel theatral umdeuten und – indem wir unsere Sehnsüchte und Fragen mit einbringen – ein Performancematch der Körper und Wörter entwickeln.
Leitung: Bettina Grahs, Schauspielerin
Für alle Zweifelnden ab 15 Jahren, die Lust haben umzudenken.
Camp 5
Taugenichtse
Theater – Recherche – Nichtstun
Einfach mal nichts machen. Also wirklich gar nichts. Zwischen Schul- bzw. Arbeits- und Freizeitstress sollte eigentlich immer noch ein wenig Langeweile passen: Ein Zeitfenster zum Nichtstun, für Dinge, die nichts bringen müssen, keinen Zweck außerhalb ihrer Selbst haben, nichts zu irgendetwas beitragen. Für das Leiden an und den Genuss der Zeit. G8, Bachelor-Abschluss und Schnellläuferkarriere – wir holen uns die Zeit zurück und erarbeiten mit der Schauspielerin Anjorka Strechel eine Performance über Langeweile und zweckfreies Tun.
Leitung: Anjorka Strechel, Schauspielerin
Für alle Freizeitgenießer ab 15 Jahren, die sich einmal gepflegt langweilen wollen.
Camp 6
Große Niederlagen, schmähliche Siege
Fiktionen – Frickelarbeit – (Wett)Kämpfe
In diesem Camp wollen wir Geschichten schreiben, die von unseren täglichen Kämpfen erzählen, von unseren täglichen Wettrennen, von Gewinnern und Verlierern. Im Sport, im Spiel, im Leben. Wir werden recherchieren, Geschichten suchen und/oder erfinden und uns anschließend antrainieren, wie man aus gutem Material und schönen Ideen auch richtig gute Texte macht. Was in der Sporthalle klappt, funktioniert auch am Schreibtisch: Wir coachen uns gegenseitig zu guten Geschichten.
Leitung: Thomas Pletzinger, Autor
Für alle Erzählwütigen ab 16 Jahren, die mit dem Stift trainieren.
Mit freundlicher Unterstützung des OSZ Bekleidung und Mode
Wer kann mitmachen? Alle zwischen 12 und 22. Du kannst Basketballer sein, musst du aber nicht. Du kannst Theaterfan sein, musst du aber nicht, du kannst auch einfach weder noch sein, Hauptsache du hast Lust auf 2 Wochen Kunst-Sport-Experiment und einfach Zusammensein mit anderen Leuten im DT.
Was denn jetzt – Theater oder Sport? Beides. Sport als Symbol für alle möglichen (Wett-)kämpfe im wirklichen Leben und Theater als Symbol für alle möglichen Wirklichkeiten im Leben.
Wann genau? 30.9. – 12.10., täglich von 10 – 17 Uhr, Wochenende und Feiertag nach Absprache
Wo genau? Die Camps und Trainings finden im DT und in angrenzenden Gebäuden statt. Gemeinsame Ausflüge zu ALBA-Trainingsstätten sind auch geplant.
Anmeldung und weitere Informationen: info@jungesdt.de, Tel: 030 28441-220
***
Trainieren für die Zukunft –die einzelnen Camps
Camp 1
Multi Task Me
Körpertheater – Selbstversuch – Multitasking
Uns beschäftigt das Prinzip ‚Multitasking’: DVD gucken und Vokabeln lernen? Twittern auf dem Laufband? Was kann man alles parallel und gleichzeitig machen? Welche Moves stecken in einem perfekt getunten Tagesablauf? Wir arbeiten mit Bewegungsabläufen aus dem täglichen Kampf um Anerkennung und Perfektion. Wie sieht er aus, der Leistungssteigerungsparcours, der unser Selbst optimiert, unsere Effizienz steigert und ganz viel Zeit spart? Was passiert, wenn wir müde werden und aussteigen? Was ist das Zeichen für Time-Out und wie gelingt der Neustart?
Leitung: Sinje Kuhn, Regisseurin und Theaterpädagogin & Lisa Vera Schwabe, Autorin und Theatermacherin.
Für alle Hochmotivierten zwischen 12 und 17 Jahren, die den Kontrollverlust wagen.
Camp 2
Die Suche nach dem Pfad der Motivation durch den Dschungel der Anderen
Performance – Parcours – Unstruktur
Dieses Camp erarbeitet eine theatrale Führung durch abseitige Räume des Theaters, einen Parcours aus Szenen, Sport, Stress, Tee und Musik. Alles ist denkbar im Raum der Unstruktur. Hauptsache irgendwie motiviert, denn um Motivation dreht sich schließlich alles! Die einzelnen Stationen fordern das Publikum zum Zuschauen und Mitmachen heraus – und dazu, sich selbst zu motivieren. Was kann man tun, um den Arsch in die Hose zu kriegen und Einfluss zu nehmen, Gesellschaft zu gestalten oder zu seiner Meinung zu stehen? Oder überhaupt erstmal loszulegen? Wir wissen es vielleicht nicht, aber wir versuchen es zu behaupten!
Leitung: Judica Albrecht, Schauspielerin und Regisseurin
Für alle Unstrukturierbaren ab 12, die ihr eigenes Ding machen.
Camp 3
Media Multi
Installationen – Ineffizienz – Leidenschaft
Die Kunst eines DJs besteht darin, in Songs nicht nur Beats und Melodien zu sehen, sondern Stimmungen, die zu anderen Songs führen, die dann wieder zum nächsten und weiter – vielleicht zu einem Bild? Oder zu einem Foto, Video, Plastikding, einer Geschichte oder einer Aktion. Der Mixed-Media-Künstler, DJ und Performer Niels Bovri erarbeitet mit euch Installationen aus allen möglichen Medien und anderem Zeug, bei dem nach dem Prinzip des Plattenauflegens Eins zum Anderen führt. Jeder arbeitet für sich und überschneidet seine Arbeit permanent mit der der anderen. Und: Deejaying mit anderen Materialien ist wie „richtiges“ Deejaying etwas, das man nur aus Leidenschaft am Tun selber tut. Es wird gebastelt, gefilmt, Musik gehört, Material gesucht und kombiniert, ganz ohne Nutzen und Zeitökonomie, dafür voller romantischer Begeisterung für das Projekt, das einem gerade am Herzen liegt.
Leitung: Niels Bovri, DJ und Künstler
Für alle Künstler, Freaks und Romantiker von 13 bis 16 Jahren, die Lust haben, sich von hier nach da treiben zu lassen.
Camp 4
Bekenntnisse auf dem Feld
Performancematch – Sport-Wort-Wechsel – Umdenken
Ausgangspunkt der gemeinsamen Theaterarbeit ist der Ablauf eines Basketballspiels, vom Aufwärmen vor bis zum Abklatschen nach dem Spiel. Es gibt zwei Teams, Guards, Forwards und den Center-Spieler. Und es wird hart gekämpft, gescored, geblockt, gefoult. Zunächst. Plötzlich kommt es zu Störaktionen und Verweigerungshaltungen, Nickerchen, verschwundenen Bällen, tumultartigen Diskussionen oder dribbelnden Bestandsaufnahmen der eigenen Ängste. Wir werden das Basketballspiel theatral umdeuten und – indem wir unsere Sehnsüchte und Fragen mit einbringen – ein Performancematch der Körper und Wörter entwickeln.
Leitung: Bettina Grahs, Schauspielerin
Für alle Zweifelnden ab 15 Jahren, die Lust haben umzudenken.
Camp 5
Taugenichtse
Theater – Recherche – Nichtstun
Einfach mal nichts machen. Also wirklich gar nichts. Zwischen Schul- bzw. Arbeits- und Freizeitstress sollte eigentlich immer noch ein wenig Langeweile passen: Ein Zeitfenster zum Nichtstun, für Dinge, die nichts bringen müssen, keinen Zweck außerhalb ihrer Selbst haben, nichts zu irgendetwas beitragen. Für das Leiden an und den Genuss der Zeit. G8, Bachelor-Abschluss und Schnellläuferkarriere – wir holen uns die Zeit zurück und erarbeiten mit der Schauspielerin Anjorka Strechel eine Performance über Langeweile und zweckfreies Tun.
Leitung: Anjorka Strechel, Schauspielerin
Für alle Freizeitgenießer ab 15 Jahren, die sich einmal gepflegt langweilen wollen.
Camp 6
Große Niederlagen, schmähliche Siege
Fiktionen – Frickelarbeit – (Wett)Kämpfe
In diesem Camp wollen wir Geschichten schreiben, die von unseren täglichen Kämpfen erzählen, von unseren täglichen Wettrennen, von Gewinnern und Verlierern. Im Sport, im Spiel, im Leben. Wir werden recherchieren, Geschichten suchen und/oder erfinden und uns anschließend antrainieren, wie man aus gutem Material und schönen Ideen auch richtig gute Texte macht. Was in der Sporthalle klappt, funktioniert auch am Schreibtisch: Wir coachen uns gegenseitig zu guten Geschichten.
Leitung: Thomas Pletzinger, Autor
Für alle Erzählwütigen ab 16 Jahren, die mit dem Stift trainieren.
Mit freundlicher Unterstützung des OSZ Bekleidung und Mode
Arbeitszeiten 30. September - 11. Oktober Präsentation 12. Oktober 2013
Die Camps als PDF zum Download
Hör-Stück zum Herbstcamp
Trailer Herbstcamp
Außerdem im Spielplan
Mit englischen Übertiteln
Regie: Claudia Bossard
DT Kontext: Im Anschluss an die Vorstellung Vortrag und Gespräch mit Rainald Goetz
DT Bühne
19.30 - 21.50
Wiederaufnahme
Mit englischen Übertiteln
Forever Yin Forever Young
Die Welt des Funny van Dannen
Regie: Tom Kühnel und Jürgen Kuttner
Kammer
20.00 - 22.40