
Corpus
Woher wissen Sie, dass Sie einen Körper haben? Was lässt Sie denken, dass er Ihnen gehört? Lieben Sie ihn schon, oder sind Sie noch unzufrieden mit ihm?
Körper ist Kult. Der Körper ist heute nicht mehr einfach nur Schicksal, sondern Produkt von Anstrengungen: Er wird gemacht, geformt, inszeniert, man kann ihm nicht entgehen. Der perfekte Körper ist zum Synonym für Glück geworden - die Wahrscheinlichkeit unglücklich zu werden, liegt somit bei fast 100 Prozent. Das Theaterprojekt Corpus setzt sich spielerisch mit eigenen und mit gesellschaftlichen Körperbildern auseinander.
Eine Kooperation mit der Charité – Universitätsmedizin Berlin im Rahmen des Jubiläums Charité 300
Mit freundlicher Unterstützung der AOK Berlin-Brandenburg
Körper ist Kult. Der Körper ist heute nicht mehr einfach nur Schicksal, sondern Produkt von Anstrengungen: Er wird gemacht, geformt, inszeniert, man kann ihm nicht entgehen. Der perfekte Körper ist zum Synonym für Glück geworden - die Wahrscheinlichkeit unglücklich zu werden, liegt somit bei fast 100 Prozent. Das Theaterprojekt Corpus setzt sich spielerisch mit eigenen und mit gesellschaftlichen Körperbildern auseinander.
Eine Kooperation mit der Charité – Universitätsmedizin Berlin im Rahmen des Jubiläums Charité 300
Mit freundlicher Unterstützung der AOK Berlin-Brandenburg
Regie Gudrun Herrbold, Bettina Tornau
Ausstattung / Video Constanze Fischbeck
Dramaturgie Birgit Lengers
Premiere 11. November 2010 | Robert-Koch-Hörsaal, Dorotheenstr. 96
Ein choreografisches Körperprojekt mit sieben
Jugendlichen und dem Schauspieler Bernd Moss
Ein choreografisches Körperprojekt mit sieben
Jugendlichen und dem Schauspieler Bernd Moss
Katarina Dmitrieva
Josephine Lange

Lorenz Nolting
Michael Krieger
Bianca Praetorius
Onca Turan
Wojciech Zopoth
Bernd Moss

Katarina Dmitrieva, Josephine Lange, Lorenz Nolting, Michael Krieger, Bianca Praetorius, Onca Turan, Wojciech Zopoth, Bernd Moss
Hör-Skizze
Hier gehts zur Wegbeschreibung
Außerdem im Spielplan
Mit englischen Übertiteln
Regie: Claudia Bossard
DT Kontext: Im Anschluss an die Vorstellung Vortrag und Gespräch mit Rainald Goetz
DT Bühne
19.30 - 21.50
Wiederaufnahme
Mit englischen Übertiteln
Forever Yin Forever Young
Die Welt des Funny van Dannen
Regie: Tom Kühnel und Jürgen Kuttner
Kammer
20.00 - 22.40