Clash

von Nurkan Erpulat und Dorle Trachternach
Bühne und Kostüme Gitti Scherer
Dramaturgie Barbara Kantel
Premiere 5. Februar 2011
Manuel Däbritz, Tobias Fiege, Regina Loy, Max Pellny, Teresa Riedel, Louis VoelkelHelden
Zeynep Bozbay, Marcel Heuperman, Franziska Korte, Paul Leon WollinPrimitive
Furkan Akdag, Kerim Balli, Mekan Günel, Paul Schwesig, Süheyla Ünlü, Victor WarnoAffen
Manuel Däbritz, Tobias Fiege, Regina Loy, Max Pellny, Teresa Riedel, Louis Voelkel
Helden
Zeynep Bozbay, Marcel Heuperman, Franziska Korte, Paul Leon Wollin
Primitive
Furkan Akdag, Kerim Balli, Mekan Günel, Paul Schwesig, Süheyla Ünlü, Victor Warno
Affen
Der Tagesspiegel
Rüdiger Schaper, 08.02.2011
Typische Erpulat-Drehungen, Dialektik zum Schwindligwerden. […] 'Interkulturell', 'postmigrantisch' – an einem solchen Abend verschwinden auch die angestrengten Hilfsbegriffe. 'Clash' ist ein Berliner Stück, durch und durch. Typische Erpulat-Drehungen, Dialektik zum Schwindligwerden. […] 'Interkulturell', 'postmigrantisch' – an einem solchen Abend verschwinden auch die angestrengten Hilfsbegriffe. 'Clash' ist ein Berliner Stück, durch und durch.
Berliner Zeitung
Doris Meierhenrich, 07.02.2011
Als das schlimme 'I-Wort' endlich fällt, bricht der Donner vom Theaterhimmel los und erstirbt das Licht in letzten Zuckungen. Auf der Bühne, wo man lange um das Wort herum stotterte, schmeißen sich alle in Deckung und verzerrte 'Alllaaah'-Rufe begleiten den martialischen Auftritt der 'I-Wort'-Hüter: Es sind die Herrscher jenes Zukunftsplaneten unter dem Banner des Halbmonds, auf dem die Gegenwartsmenschen an diesem schrillen, gewitzten Theaterabend in den Kammerspielen des DT bruchlanden. Das peitschende Wort heißt 'Integration' und seine Zuchtmeister sind theokratische Affenmenschen, die ihren Untertanen, den noch menschlichen Menschen, ihr Affenleben aufzwingen. Und das kennt keinen Spaß, nur gut oder schlecht, kluge Oberaffen und dumme Untermenschen und ein heiliges Buch: 'Deutschland schafft sich ab'. Als das schlimme 'I-Wort' endlich fällt, bricht der Donner vom Theaterhimmel los und erstirbt das Licht in letzten Zuckungen. Auf der Bühne, wo man lange um das Wort herum stotterte, schmeißen sich alle in Deckung und verzerrte 'Alllaaah'-Rufe begleiten den martialischen Auftritt der 'I-Wort'-Hüter: Es sind die Herrscher jenes Zukunftsplaneten unter dem Banner des Halbmonds, auf dem die Gegenwartsmenschen an diesem schrillen, gewitzten Theaterabend in den Kammerspielen des DT bruchlanden. Das peitschende Wort heißt 'Integration' und seine Zuchtmeister sind theokratische Affenmenschen, die ihren Untertanen, den noch menschlichen Menschen, ihr Affenleben aufzwingen. Und das kennt keinen Spaß, nur gut oder schlecht, kluge Oberaffen und dumme Untermenschen und ein heiliges Buch: 'Deutschland schafft sich ab'.
nachtkritik.de
Esther Slevogt, 05.02.2011
Das hat sich Thilo Sarrazin wahrscheinlich anders vorgestellt, dessen Thesen auf diesem Weg so entwaffnend komisch demontiert werden. Und vor allem deutlich effektiver als alle verbohrten Debatten, die das Buch ausgelöst hat. Das hat sich Thilo Sarrazin wahrscheinlich anders vorgestellt, dessen Thesen auf diesem Weg so entwaffnend komisch demontiert werden. Und vor allem deutlich effektiver als alle verbohrten Debatten, die das Buch ausgelöst hat.
Märkische Allgemeine
Frank Dietschreit, 09.02.2011
Es ist wie im Kultfilm 'Planet der Affen': In Deutschland haben inzwischen die Affen die Macht ergriffen. […] Ihre Herrschaftsreligion ist der Islam, ihr wichtigstes Buch ein politisches Pamphlet eines ungenannten Autors, hinter dem sich, unschwer erkennbar, Thilo Sarrazin verbirgt.

Auf der Bühne: ein turbulentes Happening aus intellektueller Veralberung und ohrenbetäubend lauter Pop-Persiflage, bei dem alle Vorurteile und Klischees durch den Kakao gezogen werden.
Es ist wie im Kultfilm 'Planet der Affen': In Deutschland haben inzwischen die Affen die Macht ergriffen. […] Ihre Herrschaftsreligion ist der Islam, ihr wichtigstes Buch ein politisches Pamphlet eines ungenannten Autors, hinter dem sich, unschwer erkennbar, Thilo Sarrazin verbirgt.

Auf der Bühne: ein turbulentes Happening aus intellektueller Veralberung und ohrenbetäubend lauter Pop-Persiflage, bei dem alle Vorurteile und Klischees durch den Kakao gezogen werden.
Süddeutsche Zeitung
Till Briegleb, 10.02.2011
Ablehnung und Annährung, Vorurteile und Bestätigung von Vorurteilen, aggressives Auftrumpfen und unsichere Fragen prallen hier im Wirbel der Konflikte fröhlich aufeinander. Da wird natürlich gerappt und getanzt, Alltagsszenen von rauen Sitten im U-Bahnhof und erste Flirts wechseln sich ab mit tapferen Persiflagen des berühmten Films, wobei hier die Affen Moslems sind und die Menschensklaven Berliner Prolls in lilabunten Trainingsanzügen mit Lidl-Tüte. Die Möglichkeiten der Parodie, dreist mit Klischees zu arbeiten, wird hier weidlich ausgespielt. Ablehnung und Annährung, Vorurteile und Bestätigung von Vorurteilen, aggressives Auftrumpfen und unsichere Fragen prallen hier im Wirbel der Konflikte fröhlich aufeinander. Da wird natürlich gerappt und getanzt, Alltagsszenen von rauen Sitten im U-Bahnhof und erste Flirts wechseln sich ab mit tapferen Persiflagen des berühmten Films, wobei hier die Affen Moslems sind und die Menschensklaven Berliner Prolls in lilabunten Trainingsanzügen mit Lidl-Tüte. Die Möglichkeiten der Parodie, dreist mit Klischees zu arbeiten, wird hier weidlich ausgespielt.

Außerdem im Spielplan

Mit englischen Übertiteln
von Rainald Goetz
Regie: Claudia Bossard
DT Kontext: Im Anschluss an die Vorstellung Vortrag und Gespräch mit Rainald Goetz
DT Bühne
19.30 - 21.50
Wiederaufnahme
Mit englischen Übertiteln

Forever Yin Forever Young

Die Welt des Funny van Dannen
Regie: Tom Kühnel und Jürgen Kuttner
Kammer
20.00 - 22.40