
Jugendclub des Jungen DT
Big Sis is Watching You!
Die Scheinheiligkeit der Anonymität
Ich hab auch schon oft gewartet, auf dieses Geräusch... “pling”. Das is so ein scheiß Gefühl. Das ist so ätzend. Boah! Da zu sitzen und immer wieder aufs Handy zu gucken, obwohl man ganz genau weiß: Es ist nichts passiert...
Was, wenn man ohne Smartphon auf dem Schulhof nicht mehr klarkommt? Wenn man es nirgendwo mehr ohne Smartphone aushält? Wenn man nicht mehr redet, sondern nur noch ‘shared’, ‘liked’ und ‘posted’. Die neue App ‘Whisper‘ und ein darauf gepostetes Geheimnis, bringt zwei Schüler dazu, mit allen Mitteln wissen zu wollen, was und wer sich hinter der allumfassenden Anonymität verbirgt. Aber: Was legt man selbst offen? Wie weit ist man bereit zu gehen? Welche Methoden sind ok, um an die Daten anderer zu kommen? Und wem kann man eigentlich noch glauben?
Big Sis is Watching You! thematisiert Selfie-Identitäten und eine Handy-Kultur, die einem bisweilen Angst macht. 14 junge Darsteller_innen setzen sich mit digitaler Kommunikation, Geheimnissen und Transparenz auseinander und erzählen eine fiktive Geschichte gespickt mit biographischen Elementen. Was ist wahr?
Was, wenn man ohne Smartphon auf dem Schulhof nicht mehr klarkommt? Wenn man es nirgendwo mehr ohne Smartphone aushält? Wenn man nicht mehr redet, sondern nur noch ‘shared’, ‘liked’ und ‘posted’. Die neue App ‘Whisper‘ und ein darauf gepostetes Geheimnis, bringt zwei Schüler dazu, mit allen Mitteln wissen zu wollen, was und wer sich hinter der allumfassenden Anonymität verbirgt. Aber: Was legt man selbst offen? Wie weit ist man bereit zu gehen? Welche Methoden sind ok, um an die Daten anderer zu kommen? Und wem kann man eigentlich noch glauben?
Big Sis is Watching You! thematisiert Selfie-Identitäten und eine Handy-Kultur, die einem bisweilen Angst macht. 14 junge Darsteller_innen setzen sich mit digitaler Kommunikation, Geheimnissen und Transparenz auseinander und erzählen eine fiktive Geschichte gespickt mit biographischen Elementen. Was ist wahr?
Ideen, Texte, Spiel
Vincent A. Meier, Sefâ Agnew, Clara Biemer, Vanesa Dimevska, Carl Hiller, Christian Grygoriew, Nele Kerber, Carlotta Löer, Karla Maier, Magdalena Malkowski, Artur Matzat, Ilia Skiliarov, Rana Tuzlali, Marianne Wolf
Vincent A. Meier, Sefâ Agnew, Clara Biemer, Vanesa Dimevska, Carl Hiller, Christian Grygoriew, Nele Kerber, Carlotta Löer, Karla Maier, Magdalena Malkowski, Artur Matzat, Ilia Skiliarov, Rana Tuzlali, Marianne Wolf
Premiere am 5. Mai 2017, Box
Außerdem im Spielplan
PREMIERE
Künstlerische Leitung: Sofie Hüsler, Kristina Stang
Im Anschluss Nachgespräch mit Nils Mohl, Autor von Henny & Ponger. Moderation: Annette Wostrak von LesArt
Anschließend: Premierenparty in der Bar
Anschließend: Premierenparty in der Bar
Box
19.00
Ausverkauft
Evtl. Restkarten an der Abendkasse
Evtl. Restkarten an der Abendkasse
VORSTELLUNGSÄNDERUNG
Regie: Hanna Rudolph
Aufgrund eines Krankheitsfalls im Ensemble muss die heutige Vorstellung von Liebe, einfach außerirdisch von René Pollesch (Regie: René Pollesch) leider entfallen. Stattdessen zeigen wir Tagebuch eines Wahnsinnigen von Nikolai Gogol (Regie: Hanna Rudolph). Bereits gekaufte Karten für Liebe, einfach außerirdischkönnen Sie ab sofort umbuchen oder innerhalb von 14 Tagen an der Theaterkasse zurückgeben.
DT Bühne.
20:00 - 21.15