
Autorentheatertage Berlin 2012
Sei nicht du selbst!
"Sei nicht du selbst!" Dieses provokante Motto hat der diesjährige Alleinjuror Tobi Müller seiner Suche nach nicht uraufgeführten neuen Stücken für die Lange Nacht der Autoren gegeben und sich damit gegen das Zeitgeist-Dogma des "Authentischseins" gestellt, das Geschichtenerzählen auf Selbstdarstellung verkürzt. Sein Interesse hingegen gilt der Recherche und Empathie im Drama sowie der spielerischen Grenzübeschreitung zum Fremden, Anderen. Dieser Neugier auf andere, nicht vertraute Welten sind auch die Festivaleinladungen gefolgt: Peter Handkes wütende Spurensuche ‚Immer noch Sturm’ in der Inszenierung von Dimiter Gotscheff; das internationale Stückprojekt ‚Three Kingdoms’ von Simon Stephens, inszeniert von Sebastian Nübling an den Münchner Kammerspielen in Kooperation mit dem Theater NO 99 Tallin und dem Lyric Hammersmith Theatre London; sowie die zupackende Roman-Dramatisierung von Houellebecqs ‚Karte und Gebiet’ durch den Autor und Regisseur Falk Richter am Düsseldorfer Schauspielhaus. Doch auch Roland Schimmelpfennigs ‚Das fliegende Kind’, vom Autor selbst inszeniert am Burgtheater Wien, ist ein Text der Verunsicherung und Verfremdung des Vertrauten, ebenso wie Elfriede Jelineks Sekundärdrama ‚Faust 1-3 / FaustIn and out’ einer der formal und theatralisch überraschendsten Texte der Saison – nach dessen Aufführung Goethes ‚Faust’ nicht mehr der Klassiker ist, der er mal war.
Es gibt viel zu entdecken!
Ulrich Khuon
Wir danken der Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin, der Augstein-Stiftung sowie der Holger und-Mara-Cassens-Stiftung für Ihre großzügige Unterstützung.
***
Hier kommen Sie zum Spielplan der Autorentheatertage Berlin 2012.
Der Vorverkauf beginnt am 28.4. um 11.00 Uhr.
Hier geht's zum Blog der ATT Berlin 2012.
"Sei nicht du selbst!" Dieses provokante Motto hat der diesjährige Alleinjuror Tobi Müller seiner Suche nach nicht uraufgeführten neuen Stücken für die Lange Nacht der Autoren gegeben und sich damit gegen das Zeitgeist-Dogma des "Authentischseins" gestellt, das Geschichtenerzählen auf Selbstdarstellung verkürzt. Sein Interesse hingegen gilt der Recherche und Empathie im Drama sowie der spielerischen Grenzübeschreitung zum Fremden, Anderen. Dieser Neugier auf andere, nicht vertraute Welten sind auch die Festivaleinladungen gefolgt: Peter Handkes wütende Spurensuche ‚Immer noch Sturm’ in der Inszenierung von Dimiter Gotscheff; das internationale Stückprojekt ‚Three Kingdoms’ von Simon Stephens, inszeniert von Sebastian Nübling an den Münchner Kammerspielen in Kooperation mit dem Theater NO 99 Tallin und dem Lyric Hammersmith Theatre London; sowie die zupackende Roman-Dramatisierung von Houellebecqs ‚Karte und Gebiet’ durch den Autor und Regisseur Falk Richter am Düsseldorfer Schauspielhaus. Doch auch Roland Schimmelpfennigs ‚Das fliegende Kind’, vom Autor selbst inszeniert am Burgtheater Wien, ist ein Text der Verunsicherung und Verfremdung des Vertrauten, ebenso wie Elfriede Jelineks Sekundärdrama ‚Faust 1-3 / FaustIn and out’ einer der formal und theatralisch überraschendsten Texte der Saison – nach dessen Aufführung Goethes ‚Faust’ nicht mehr der Klassiker ist, der er mal war.
Es gibt viel zu entdecken!
Ulrich Khuon
Wir danken der Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin, der Augstein-Stiftung sowie der Holger und-Mara-Cassens-Stiftung für Ihre großzügige Unterstützung.
***
Hier kommen Sie zum Spielplan der Autorentheatertage Berlin 2012.
Der Vorverkauf beginnt am 28.4. um 11.00 Uhr.
Hier geht's zum Blog der ATT Berlin 2012.
5. bis 16. Juni 2012
Das Programm: Autorentheatertage Berlin 2012
Außerdem im Spielplan
Mit englischen Übertiteln
Weltall Erde Mensch
Eine unwahrscheinliche Reise von Alexander Eisenach und Ensemble
Regie: Alexander Eisenach
DT Bühne
19.00 - 22.40
BERLIN-PREMIERE
Mit englischen Übertiteln
Kammer
19.30 - 21.15
Ausverkauft
Evtl. Restkarten an der Abendkasse
Evtl. Restkarten an der Abendkasse