
Autoren[theater]tage 2020
mit drei Festival-Uraufführungen
und zehn neuen Kurzstücken
und zehn neuen Kurzstücken
Es ist ein besonderes Theaterjahr, auch für die Autorentheatertage, ein Jahr mit weniger Theater, dafür mit umso mehr Autor_innenschaft. Wir haben die Zwangspause genutzt, um mit unseren Partnertheatern und mit den Autor_innen des diesjährigen Festivals über die merkwürdige Welt nachzudenken, in die wir so unvermittelt hineingeraten sind. So sind drei Uraufführungen und zehn Kurzstücke entstanden, dreizehn künstlerische Blicke auf eine besondere Zeit. Seismografen brauchen Erschütterungen, Texte brauchen Zwischenräume. Theater braucht Autor_innen, die die Veränderungen, denen wir gegenüberstehen, les-, hör-, sicht- und erlebbar machen.
2.– 4. Oktober 2020
Deutsches Theater und Kammerspiele
Deutsches Theater und Kammerspiele
Drei Festivaluraufführungen
beach house
von Dorian Brunz
Regie: Philipp Preuss (Koproduktion mit dem Schauspiel Leipzig)
Uraufführung: 2. Oktober, Deutsches Theater
Hitlers Ziege und die Hämorrhoiden des Königs
von Rosa von Praunheim
Regie: Rosa von Praunheim (Deutsches Theater Berlin)
Uraufführung: 2. Oktober, Kammerspiele
Schleifpunkt
von Maria Ursprung
Regie: Marie Bues (Koproduktion mit dem Schauspielhaus Graz)
Uraufführung: Die für den 3. Oktober 2020 im Rahmen der Autoren[theater]tage im Deutschen Theater Berlin geplante Uraufführung muss krankheitsbedingt leider entfallen und wird am Schauspielhaus Graz nachgeholt.
Und zehn neue Kurzstücke
Felicia Zeller, Was bisher geschah
Miroslava Svolikova, Staatsfragmente (Ein Königsmärchen)
Nele Stuhler, Gaia rettet die Welt (Gaia rettet sich selbst) (Oder auch: (Wie alles so geworden ist) Wie es ist) (Bzw. dann auch noch: Wie es vorher war Und wie es zwischendurch war)
Kevin Rittberger, Blackout White Noise (wenn ihr schweigt, werden die Steine schreien)
Bonn Park, GUT (Album)
Milena Michalek, Das hier. Anrufungen aus der ideologischen Moderne
Elfriede Jelinek, Blindes Sehen
Martina Clavadetscher, Der Glassarg ist doch auch bloß ein öffentliches Bett
Sibylle Berg, Übergabeprotokolle
Doğan Akhanlı, Die vierte Figur
Miroslava Svolikova, Staatsfragmente (Ein Königsmärchen)
Nele Stuhler, Gaia rettet die Welt (Gaia rettet sich selbst) (Oder auch: (Wie alles so geworden ist) Wie es ist) (Bzw. dann auch noch: Wie es vorher war Und wie es zwischendurch war)
Kevin Rittberger, Blackout White Noise (wenn ihr schweigt, werden die Steine schreien)
Bonn Park, GUT (Album)
Milena Michalek, Das hier. Anrufungen aus der ideologischen Moderne
Elfriede Jelinek, Blindes Sehen
Martina Clavadetscher, Der Glassarg ist doch auch bloß ein öffentliches Bett
Sibylle Berg, Übergabeprotokolle
Doğan Akhanlı, Die vierte Figur
...aufgeteilt in drei szenische Lesungen
Autoren[theater]texte I
am 2. Oktober in Box, Magazin und Probebühne
Sibylle Berg: Übergabeprotokolle
Doğan Akhanlı: Die vierte Figur
Martina Clavadetscher: Der Glassarg ist doch auch bloß ein öffentliches Bett
Autoren[theater]texte II
am 3. Oktober in den Kammerspielen
Nele Stuhler: Gaia rettet die Welt
Felicia Zeller: Was bisher geschah
Kevin Rittberger: Blackout White Noise
Bonn Park: GUT
Autoren[theater]texte III
am 4. Oktober im Deutschen Theater
Elfriede Jelinek: Blindes Sehen
Miroslava Svolikova: Staatsfragmente
Milena Michalek: Das hier
am 2. Oktober in Box, Magazin und Probebühne
Sibylle Berg: Übergabeprotokolle
Doğan Akhanlı: Die vierte Figur
Martina Clavadetscher: Der Glassarg ist doch auch bloß ein öffentliches Bett
Autoren[theater]texte II
am 3. Oktober in den Kammerspielen
Nele Stuhler: Gaia rettet die Welt
Felicia Zeller: Was bisher geschah
Kevin Rittberger: Blackout White Noise
Bonn Park: GUT
Autoren[theater]texte III
am 4. Oktober im Deutschen Theater
Elfriede Jelinek: Blindes Sehen
Miroslava Svolikova: Staatsfragmente
Milena Michalek: Das hier
Festivaleröffnung am 2. Oktober um 17 Uhr
Der Eintritt ist frei, bitte melden Sie sich für die Eröffnung im Vorfeld per Mail an unter service@deutschestheater.de.
Autor_innensalons am 4. Oktober um 18.30 Uhr
Der Eintritt ist frei, bitte melden Sie sich für die Autor_innensalons im Vorfeld per Mail an unter att@deutschestheater.de.
Der Eintritt ist frei, bitte melden Sie sich für die Eröffnung im Vorfeld per Mail an unter service@deutschestheater.de.
Autor_innensalons am 4. Oktober um 18.30 Uhr
Der Eintritt ist frei, bitte melden Sie sich für die Autor_innensalons im Vorfeld per Mail an unter att@deutschestheater.de.
Dramaturg Bernd Isele im Gespräch
über das Festivalprogramm der Autoren[theater]tage 2020
Außerdem im Spielplan
Mit englischen Übertiteln
Weltall Erde Mensch
Eine unwahrscheinliche Reise von Alexander Eisenach und Ensemble
Regie: Alexander Eisenach
DT Bühne
19.00 - 22.40
BERLIN-PREMIERE
Mit englischen Übertiteln
Kammer
19.30 - 21.15
Ausverkauft
Evtl. Restkarten an der Abendkasse
Evtl. Restkarten an der Abendkasse