Claudia Rohner
Claudia Rohner, geboren in Bern, studierte in ihrer Heimatstadt Medien- und Theaterwissenschaften sowie an der Zürcher Hochschule für Kunst und Gestaltung das Fach Szenisches Gestalten.
Als freie Szenografin arbeitete sie u.a. für das Museum für Gestaltung Zürich und für die Expo 02 Schweiz (Pavillon OUI auf der Arteplage Yverdon). Claudia Rohner arbeitete als Bühnenbildassistentin am Schauspiel Frankfurt und am Deutschen Theater Berlin, wo sie von 2003–2005 als Hausbühnenbildnerin fest engagiert war. Darüber hinaus arbeitete sie mit Stephan Kimmig an den Münchner Kammerspielen und am Burgtheater Wien zusammen sowie mit Blixa Bargeld, Martin Pfaff, Bettina Bruinier. Mit Roger Vontobel verbindet sie eine langjährige, enge Zusammenarbeit, für fast alle seiner Inszenierungen hat sie die Räume entworfen ( u.a. Das Käthchen von Heilbronn am Schauspielhaus Hamburg, Penthesilea bei den Ruhrfestspielen Recklinghausen, Die Labdakiden am Schauspielhaus Bochum, Alle meine Söhne am Deutschen Theater Berlin, Orestie und Das goldene Vlies am Schauspiel Essen. Für die Inszenierung Peer Gynt am Schauspiel Essen, wurde sie den NRW Theaterpreis ausgezeichnet). Seit 2011 hat sie einen Lehrauftrag für Szenografie an der Universität Hildesheim.
Als freie Szenografin arbeitete sie u.a. für das Museum für Gestaltung Zürich und für die Expo 02 Schweiz (Pavillon OUI auf der Arteplage Yverdon). Claudia Rohner arbeitete als Bühnenbildassistentin am Schauspiel Frankfurt und am Deutschen Theater Berlin, wo sie von 2003–2005 als Hausbühnenbildnerin fest engagiert war. Darüber hinaus arbeitete sie mit Stephan Kimmig an den Münchner Kammerspielen und am Burgtheater Wien zusammen sowie mit Blixa Bargeld, Martin Pfaff, Bettina Bruinier. Mit Roger Vontobel verbindet sie eine langjährige, enge Zusammenarbeit, für fast alle seiner Inszenierungen hat sie die Räume entworfen ( u.a. Das Käthchen von Heilbronn am Schauspielhaus Hamburg, Penthesilea bei den Ruhrfestspielen Recklinghausen, Die Labdakiden am Schauspielhaus Bochum, Alle meine Söhne am Deutschen Theater Berlin, Orestie und Das goldene Vlies am Schauspiel Essen. Für die Inszenierung Peer Gynt am Schauspiel Essen, wurde sie den NRW Theaterpreis ausgezeichnet). Seit 2011 hat sie einen Lehrauftrag für Szenografie an der Universität Hildesheim.